Beiträge von Dumbo

    Zitat

    Wenn jemand einen Tip für einen schönen Weg zum Zigarettenanzünder hat,

    Muss es denn unbedingt der Zigarettenanzünder selbst sein?

    Früher hatten die Sicherungskästen doch immer 1-2 freie Steckplätze für eventuelle Zusatzgeräte.

    Wenn der Koli das nicht hat - Laut diesem Bericht hast Du doch 3 "Sicherungskästen" im Fahrgastraum. Da wird doch irgendwo auch die Sicherung vom Zigarettenanzünder oder der 2. Stromversorgung dabei sein. Von da aus würde ich hinter der Verkleidung über die A-Säule nach oben gehen. Dann freut sich auch Deine Frau :D


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    Wie bekomme ich die Abdeckungen ab?

    Welche Abdeckung meinst Du denn :/

    Ich weiß, es geht hier um den 2er - Wird aber auch nicht viel anders sein als beim 1er...

    Je nach Verbraucher stehen die nicht alle unter Dauerstrom.

    An den Sensoren würde ich persönlich nix abgreifen.

    Dann doch eher aus dem Sicherungskasten ein Kabel verlegt.

    Dauert auch nicht viel länger, und Du bist auf der sicheren Seite - bevor auf einmal bei strahlendem Sonnenschein die Scheibenwischer angehen, oder Die Spiegelverdunklung anfängt zu hupen :S


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    Solange die Parkbremse noch ordentlich den Dienst versieht, würde ich da jetzt keine Unsummen für Ersatzteile investieren.

    So sehe ich das auch.


    koleoskoleos Du schreibst, in den 15 Monaten wurde der Fehler 3x gelöscht.

    Wie lange ging es denn nach dem Löschen gut, bis er wieder auftauchte?

    Ist Dir - als der Fehler wieder da war, irgendwas verdächtiges aufgefallen (Frost, hohe Luftfeuchtigkeit, große Hitze, ungewöhnliche Pedalbewegungen...)


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    Wenn ich den Motor abstelle, dann geht die Parkbremse automatisch rein (normaler Vorgang) und dann kommt sofort die Fehlermeldung. Dann tue ich das Fußbremspedal drücken und gleichzeitig per Hand den Handbremsschalter (=Handbremse) nach unten betätigen und die Parkbremse löst sich wieder. Die Fehlermeldung bleibt ! Natürlich darf man die Fahrertür nicht zuvor öffnen. So wird ohne Parkbremse geparkt. Beim nächsten Start, nach Stunden, ist keine Fehlermeldung im Display, erst wieder beim nächsten Motorabstellen.

    Okay - Wieder was dazugelernt...

    Ich sehe da aber irgendwie noch keine Verbindung zu "hält nur ein paar Wochen"...

    Wie lange besteht denn das Problem schon?


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    Oder hat noch jemand weitere Erfahrungswerte?

    Erfahrungswerte nicht, aber ich habe mir deine Beschreibung nochmal durchgelesen und haabe etwas den Überblick verloren...

    Du schreibst:

    Zitat

    Der
    Stellmotor der Handbremse zieht einwandfrei an (beim Tüv waren gute
    Werte und hält auch an einen steilen Berg).

    Zitat

    Löschen des Fehlers
    hält nur paar Wochen an und die Anzeige kommt dann wieder.

    Das heißt doch für mein Verständnis, dass meschanisch eigentlich alles funktioniert wie es soll. Auch die Seilzüge.

    Denn der gelöschte Fehler taucht ja erst nach ein "paar Wochen" wieder auf.

    Wenn die Seilzüge schwergängig wären, müsste der Fehler doch relativ zeitnah wieder auftreten - Oder irre ich mich da?

    Folgendes irritiert mich ein wenig:

    Zitat

    Wenn ich
    die Parkbremse per Hand löse und zum Beispiel nächsten Tag starte,
    dann ist die Fehlermeldung weg,

    Heißt das, Du kommst nach Hause, machst das Auto aus (Zündung noch/wieder an, denn sonst geht die Parkbremse ja automatisch zu), löst die Parkbremse und machst die Zündung aus? DANN ist die Fehlermeldung weg, ohne das der Fehler gelöscht wurde?

    Jetzt kommt der Teil, der mich etwas verwirrt:

    Zitat

    bis zur nächsten Betätigung der
    Parkbremse.

    Meinst Du damit die manuelle oder automatische Betätigung der Parkbremse?

    Da ich es so noch nie praktiziert habe, weiß ich nicht, wie die Bremse reagiert, wenn das Auto wieder gestartet wird.


    Sorry für die seltsamen Fragen und Vermutungen, aber ich bin in verschiedenen Dingen was Autos angeht ein gebranntes Kind. Trotzdem glaube ich ja erst einmal immer (sofern es nicht eindeutig ist) an kleine und leicht behebbare Fehler.

    Nach deiner Beschreibung wäre für MICH (Achtung - Bin nur Koch...) der Schalter um die Parkbremse zu betätigen vorerst in der engeren Auswahl.

    Vermutlich wird mich Armin767 jetzt eines bessern belehren - Aber das darf er auch :)


    Grüße

    Dumbo

    Zitat

    Wäre mir zu heikel.

    Generell gebe ich Dir recht - zumal auch die Beschreibung stellenweise recht "humorvoll" überetzt ist :S

    Aber bevor:

    Zitat

    Bleibt mir wohl nur übrig abzuwarten oder selbst mal auszuprobieren...

    Würde ICH zu meinem Lieblings-Grünkittel (DEKRA) fahren, ihm den Link zeigen, und nach seiner Meinung fragen.

    "Nein" sagen kann er ja immer noch :whistling:


    Grüße

    Dumbo

    Hallo zusammen,

    da ich heute mal mehr als die aktuellen 3Km am Tag fahren musste, habe ich mir ein paar Thermometer, was zum schreiben geschnappt und hab die Temperaturgeschichte mal dokumentiert.

    Gemessen wurden mit

    • Laserthermometer (Düse) - Logischerweise direkt aus der Düse
    • Sehr genauer und schneller Kernthermometer (Temp 1) - Unterhalb der Beifahrer-Sonnenblende
    • Digitaler Raumthermometer (Temp 2) - Auf Beifahrersitz

    Außentemperatur bei Abfahr: 8°C - Aber strahlender Sonnenschein

    Temperatureinstellung = HI

    Lüfter = Halbe Kraft

    Nix Klimaautomatik 8o

    Hier die Messwerte:

    Temp Km 30012025.png

    Das Streckenprofil war nicht "Niederländisches Flachland" sondern eher "Berg & Talbahn" - und es fing mit Berg an...

    Der Motor muss mehr arbeiten - ergo ist er schneller warm.

    Dazu kommt die Sonne, die wirklich für diese Jahreszeit geknallt hat.

    Ich gehe davon aus, wenn ich die Lüftung auf 100% gestellt hätte, wäre der Innenraum wesentlich schneller warm gewesen

    Erfahrungswerte im "richtigen Winter" bei -12°C habe ich oben ja schon gepostet. Allerdins läuft da die Lüftung auf 100%...


    Grüße

    Dumbo

    Nur mal für mein Verständnis:

    Mit "wie lange warmfahren" meint ihr die Zeit, bis es im Innenraum warm ist :/

    Hierzu kann ich bei meinem folgendes sagen:

    Im knackig kalten Winter dauert es logischer weise wesentlich länger.

    Es kommt aber auch auf mein Streckenprofil an. Ich habe das "Glück", auf dem Berg zu wohnen. Das heißt, erst mal 2,5Km bergab, dann gute 28Km fast ohne Last rollen bis zur Arbeitsstelle. Wenn ich diese Strecke fahre dauert es ewig, bis es in der Karre warm ist =O Mit ewig meine ich nach gut 18Km... Natürlich spürt man vorher schon ein warmes Lüftchen, aber warm ist anders ?(

    Auf dem Rückweg kann ich nach ca. einem Kilometer drei Kilometer lang einen Berg hochfahren. Da geht es ratzfatz, bis ich fast die Klamotten vom Leib werfen muss :S

    Demnach ist ein Vergleich mit anderen immer relativ...


    Grüße

    Dumbo

    Bevor man jetzt am offenen Herzen operiert und sich hinterher ärgert:

    Welche Möglichkeiten hat man denn als Hobbyschrauber, das Geräusch des Kreuzgelenks / Kardanwelle sicher zu lokalisieren?

    Die Wenigsten haben eine Hebebühne zu Hause. Und selbst wenn, stelle ich es mir schwierig vor, da der Antrieb auf der Bühne ohne Last läuft. Oder hört man es trotzdem gut?

    Ich frage nur, weil ich auch schon mal (eigentlich mehrmals) auf eine Geräuschentwicklung reingefallen bin.

    Ich hatte bei meinem SantaFe immer in Rechtskurven ein Geräusch, das ich nicht zuordnen konnte. Es klang nicht nach wirklich Radlager oder Getriebe... Wenn man die Kupplung getreten hat, war das Geräusch immer noch da. Diagnose der "Werkstatt" - ohne zu schauen: Das KANN nur das Radlager sein. Also Radlager gekauft, einbauen lassen, und.... Das Geräusch war immer noch da ;( Es war übrigens nicht die Werkstatt meines geringsten Misstrauens und auch keine Hyundai Fachwerkstatt... - aber egal. Ich bekam hinterher die Reparaturkosten ersetzt, und hatte ein neues Radlager. Es war zu verschmerzen :thumbup:

    Im Laufe der kommenden Wochen, veränderte sich das Geräusch immer mehr, bis es auf einmal weg war :S

    Kurz darauf schaute ich zufällig unter das Auto. Ich musste noch einmal schauen, denn das glaubte ich nicht...

    Da hing das Ankerblech an einem seidenen Rostfaden lustig in der Gegend herum. Vermutlich wäre es die nächsten 5 Kilometer eh abgefallen, und ich hätte es nie erfahren...

    Mit Ankerblechen hatte ich ja schon öfter zu kämpfen :)

    Nun denn - Es ist wie´s ist...

    Geräusche zu lokalisieren ist immer schwiereig - Aber wehe, man hat es 8)


    Grüße

    Dumbo