ZitatCheesy , sag dann Bescheid, Wisper ist auch von mir nicht weit weg. Dann wären wir schon zu dritt..
Hurraaaaaa,ein Treffen
ZitatCheesy , sag dann Bescheid, Wisper ist auch von mir nicht weit weg. Dann wären wir schon zu dritt..
Hurraaaaaa,ein Treffen
ZitatAlso wenn/falls du je irgendwann mal auf der A3 über Passau Richtung Süden unterwegs bist, oder vielleicht auch auf der A8 von München in Richtung Salzburg - sag einfach bescheid...
![]()
![]()
![]()
Da ich vermutlich bis zur Rente nicht mehr in diese Richtung komme - Gegenvorschlag:
Wenn/Falls Du mal die A3 Richtung Frankfurt / Köln unterwegs bist, mach einen Abstecher ins Wispertal. Dann lade ich Dich in meinem Imbiss auf Leckereien vom Grill und ein bis drei lecker Bierchen ein
ZitatHallo Dumbo,
unter dem Link findest Du doch die Betriebsanleitung für Deinen Koleos....
Ja, ich weiß... Ich wollte Cheesy erst auf´n Bier einladen, dachte aber, dass ein paar nette Dankesworte besser ankommen
Zitatfalls "Dumbo" mal einen Koleos2 Probe fährt, oder sich doch auch mal einen kauft, dann kann er das machen...
![]()
![]()
![]()
![]()
Ich vermute mal, dass - bis sich meine Reparaturkosten amortisiert haben, es keinen fahbereiten Koli2 mehr auf dieser Welt gibt
Trotzdem danke für den Link
Was ich in dieser Beziehung auch nützlich / sinnvoll finde ist, dass sich der Heckscheibenwischer einschaltet, wenn man den Rückwärtsgang einlegt.
Egal (bei mir zumindest), ob es aktuell regnet, oder die Scheiben noch von vorangegangenem Regen nass ist.
ZitatEs ist allerdings nicht möglich, feste Intervallzeiten zu definieren.
Für mich zwar ungewohnt, da ich es vom SantaFe her anders kenne, aber damit kann ich leben. Hauptsache, er wischt, wenn es nötig ist
ZitatSehr schön im Herbst zu beobachten wenn bei tief stehender Sonne das Licht angeht.
Das stimmt, ist mir auch schon aufgefallen... - Wobei der Koli da wohl noch harmlos ist....
Ich bin vor drei Tagen morgens um Elf vor einem Hyundai Kona "E" (ein guter Freund von mir) durch unser allseits bekanntes und beliebtes Wispertal gefahren.
Anfangs dachte ich, der will mich auf irgendetwas aufmerksam machen. Ständiges Blinken der Scheinwerfer - Mal ganz aus, dann wieder nur ein auf- und abblenden (komischerweise auch der Nebelscheinwerfer...) - aber immer in Bruchteilen von Sekunden
Als eine Parkmöglichkeit in Sicht war, hielt ich (wir) dort an, um zu fragen, was los sei.
Er fragte:"warum"....
Als ich ihn aufklärte, dass er die ganze Zeit hinter mir Discomäßig "Lichthupe" geben würde, meinte er, dass er sich keiner Schuld bewusst wäre, und nichts dergleichen gemacht hätte...
Generell bin ich ja ein Freund von technischen Neuerungen, aber wenn sie SO nerven, wünsche ich mir manchmal die gute alte Zeit der manuellen Bedienung zurück
Grüße
Dumbo
Hai Armin,
da sieht man mal wieder, dass so ein Handbuch doch von Vorteil ist.
Hat bestimt dringestanden
Demnach hat er garkeine Möglichkeit, die Intervallabstände manuell einzustellen
Ich hatte das Gefühl, dass sich da etwas ändert - war dann aber wohl der Intensität des Regenschauers zu schulden...
So kann Mann sich irren...
Grüße
Dumbo
Hallo Armin, Ich wusste, auf Dich ist Verlass
Zitatdie Sensoren sitzen oben beim Spiegel.
Okay..... - Das erklärt dann auch, warum das so ein fetter Klotz ist
ZitatBeim Regensensor würde ich mal versuchen, am Drehschalter des Wischers die Empfindlichkeit eine Stufe nach unten zu stellen.
Entweder hab ich jetzt was dazugelernt, oder falsch verstanden.
Ich dachte, die einzelnen Stufen wären im "Normalbetrieb" für die Zeitabstände zwischen den einzelnen Wischintervallen.
An eine Einstellungsmöglichkeit für die Empfindlichkeit habe ich jetzt nicht gedacht...
Grüße
Dumbo
Hai zusammen,
wo sitzen denn - bzw worauf / wann reagieren die Sensoren für die Regen- / Lichterkennung?
Generell funktionieren beide bei mir. Ich bin nur etwas erstaunt, was die "Koli-Definierung" von Regen / Feuchtigkeit bzw. Helligkeit angeht.
Beispiel:
Auch bei der "Helligkeitserkennnung sind wir oft geteilter Meinung:
Ihr könnt mir das doch bestimmt erklären
Grüße
Dumbo
Meiner (Baujahr 2011, Diesel) hat vor der Motortransplantation nach dem abschalten auch relativ lautstark gepiept....
Ich hab damals meinen Schwager - Seineszeichens WerkstattirgendwastrallalaMeister (diese neumodischen Berufsbezeichnungen gehen mir nicht so leicht von der Hand...) bei Ford gefragt. Der meinte auch, dass das normal wäre und von allem möglichen kommen könnte. Er hat es mir auch aufgezählt, was alles in Frage kommt. Aber da es für mich nicht wichtig war, hab ich es mir nicht behalten - Wofür gibt´s denn ein Forum
Nachdem das Thema hier aufgegriffen wurde, hab ich die letzten drei Tage mal intensiv gelauscht. Nichts mehr..... Kein Peipen, kein gluggern - einfach nichts mehr - Totenstille...
Da ich heute nachmittag etwas Zeit hatte, hab ich mal gegoogelt, und bin auf´s "Megane-board" gestoßen. Es scheint wohl ein allgemeines Renault- oder Diesel"problem" der neueren Baujahre zu sein. DA geht´s lustig zu.... Wenn ich mich an deren Informationen halten würde, wüsste ich nicht, wo ich mit der Suche anfangen sollte
Nun denn - bei mir peipst nix mehr, und das beruhigt mich irgendwo. Ich bin ja - was Geräusche aus der Motorgegend angeht, in letzter Zeit echt empfindlich geworden.
Zu Trooper- oder Galloperzeiten wäre mir das nicht passiert. Da galt die Devise: Was klappert, ist noch dran, und wenn es quietscht, dreht es sich noch
In diesem Sinne
Grüße
Dumbo