Zitat
Ich glaube nicht, dass Steuergerät sich was merken kann....
Hallooo.... die Dinger kommen aus China
Da konnte sich vor 25 Jahren selbst ein Tamagotchi merken, wen ihn gefüttert hat 
Zitat
aber natürlich wird das Motorsteuergerät aufgrund der Sensor-Daten alsbald wieder eine Regenerierung einleiten, da ja nach abgebrochener "Freibrennphase" der Filter sehr wahrscheinlich trotzdem noch (teils) verstopft ist, und der Differenz-Drucksensor sich wohl gleich wieder meldet...
So sollte es vermutlich in Idealfall sein...
Passt aber auch nicht so ganz zu der Aussage von Armin767 in Beitrag #70 (Warum auch immerauf dem Weg nach Italien keine Regeneration eingeleitet wurde...)
Armin767 Auch wenn es dich nervt (sorry - DU Fachmann - ICH Koch
) - eine abschließende Frage zur Dauer der Regeneration.
Danach werd ich nie mehr fragen - Ich schwör 
Du schreibst hier im Beitrag #66:
Zitat
ein voller Filter regeneriert knapp 1 Stunde.
Diese Zeitangabe bezieht sich wenn ich es richtig verstehe auf die Zwangsregeneration. Das heißt, die Karre steht auf´m Hof (oder im Idealfall mit geöffneten Fenstern und Schiebedach in der verschlossenen Garage mit der Schwiegermutter auf´m Beifahrersitz), die Zwangsregenrierung wird durch DTT4ALL angstoßen, die "Leerlauf"-Drehzahl wird dadurch dementsprechend erhöht (Das es Temperatur- und nicht Drehzahlabhängig ist, hab ich verstanden), und nach ca. einer Stunde ist der Prozess dann Bestenfalls erfolgreich abgeschlossen - Richtig 
Das heißt, der Motor ist dann nicht unter Last, und "blubbert" nur so vor sich hin, bis das Ziel erreicht ist.
Gibt es auch irgendwo - bzw. hast Du (oder gerne auch andere) Temperaturwerte, ab wann die Regeneration beginnt?
Es ist nur so eine Idee im Rahmen von "Jugend forscht"... Aber:
Da sich die Motortemperatur unter Last ja wesentlich schneller erhöht...
Wenn man die untere Grenze, die zum Anstoß der Regeneration benötigt wird, kennen würde, könnte man ja zB.: mit Torque oder ähnlichen Mitteln diese ermitteln. Wenn dann diese App sagt:" Motortemperatur erreicht", würde man dann "nur" den benötigten Zeitraum in entsprechender zügigen Fahrweise (damit die benötigte Temperatur gehalten wird) weiterfahren, und alles wäre "im Lack"...
Das würde doch gerade den Kurzstreckenfahrern einige Autobahnkilometer ersparen - Oder denke ich in die falsche Richtung 
Grüße
Dumbo