Der Arbeitsaufwand ist laut meiner Werkstatt nicht gering. Ich habe sie seinerzeit auch montieren lassen da ich ein Leasing Fahrzeug habe.
Wien schon geschrieben ist eine Hebebühne sicher von Vorteil.
Der Arbeitsaufwand ist laut meiner Werkstatt nicht gering. Ich habe sie seinerzeit auch montieren lassen da ich ein Leasing Fahrzeug habe.
Wien schon geschrieben ist eine Hebebühne sicher von Vorteil.
Die Fallzahlen die er kennt, seien überschaubar.
Eine ähnliche Aussage habe auch ich von meinem Händler bekommen mit sehr vielen Filialen hier in Sachsen.
Bisher gab es da nur ein defektes Differential und das war wohl sogar ein Mitarbeiter Fahrzeug.
Natürlich kein Trost für die Betroffenen, die auf den Kosten sitzen bleiben.
Mit der Laufleistung macht man da sicher nichts falsch damit.
Hallo und willkommen im Forum!
Eine Vermutung von mir:
Wenn dein Fahrzeug Nebelscheinwerfer hat könnte der Grund das sogenannte Abbiegelicht sein, da wird es beim fahren bis 42km/h eben mal etwas heller auf der Seite wohin man gerade lenkt.
Die Hauptscheinwerfer flackern eher nicht, schon gar nicht als bekanntes Problem beim Koleos II.
Das würde zum Teil nur funktionieren, wenn das Fahrzeug auch bei Renault gewartet wurde.
Sonst ist nichts hinterlegt.
Nein. Zumindest nicht für den Besitzer.
Du kannst es aber unter MyRenault nach Account Anlage einsehen, was wann gemacht werden muss.
Ob die Arbeiten erledigt wurden wird da aber nicht abgelegt.
Hallo und willkommen im Forum!
Wäre es schädlich zb Monate lang nur 2WD zu fahren?
Definitiv nein. Die Empfehlung kam ja scheinbar von Renault selber, vorrangig diesen Modus zu nutzen. Auch wenn man da gern geteilter Meinung sein kann.
Ich selber fahre wohl zu gut 90% so. Die Traktion ist mit dem schweren Dieselmotor vorn damit meist völlig ausreichend.
Probleme bereitet wohl eher der 4WD Modus für das Differential.
Den nutze ich hauptsächlich im Winterurlaub in den Bergen oder bei starkem Niederschlag.
Bei der Laufleistung von 100.000 km würde ich auf jeden Fall einen Ölwechsel am Differential vornehmen lassen, falls noch nicht geschehen.
Er meint den Diesel- also Kraftstofffilter…
Freut mich zu lesen!
Warum auch immer hängt sich im RLink gern mal etwas auf.
Zum Glück hilft dann häufig das Softreset.
Hallo und willkommen im Forum!
Ich würde erst einmal wie folgt vorgehen:
Wenn das nicht klappt, einfach nochmal Rückmeldung.
Diese Vorgehensweise führt in der Regel zum Erfolg, wenn es vorher funktioniert hat und plötzlich ohne Grund nicht mehr geht.
Software-Updates gibt es für unsere "alten" RLinks so gut wie keine (mehr).