Hallo,
Oh je, Du hast wohl ein völlig ungewartetes Auto gekauft, wo alles kaputt war, was nur ging!
Dann hoffen wir mal, dass der Koleos die Restauration mit einem fehlerfreien Betrieb dankt.
Gruß Armin
Hallo,
Oh je, Du hast wohl ein völlig ungewartetes Auto gekauft, wo alles kaputt war, was nur ging!
Dann hoffen wir mal, dass der Koleos die Restauration mit einem fehlerfreien Betrieb dankt.
Gruß Armin
Hallo,
was hast Du denn da für eine Anhängerkupplung? Normalerweise werden die Kabel mittels eines Adapter an der entsprechenden Steckverbindung angeschlossen. Kabel durchschneiden ist absolut nicht üblich, kann so auch nicht in Ordnung sein.
Gruß
Armin
Hallo,
wenn ich nicht ausdrücklich 2WD auswähle, fahre ich im Grunde genommen trotzdem meisten mit Frontantrieb,da sich der Allrad ja nur zuschaltet, wenn er benötigt wird.
Dieses geschieht mittels einer hydraulisch arbeitenden Haldex-Kupplung, die mit der Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit arbeitet, da diese immer Zäher wird. Das geht ganz ohne Elektronik, wähle ich 4WD lock, schalte ich eine Differenzialsperre ein, die eine feste Verbindung herstellt. Das geht nur bis 40 km/h, da ja alle Räder die selbe Strecke zurück legen, obwohl in einer Kurve die inneren Räder eigentlich ja eine kürzere Strecke zurück legen.
Schalte ich jetzt nur auf 2WD, wird die Kardanwelle überhaupt nicht erst angetrieben und ich beraube mein Fahrzeug unnötiger Weise um einen wichtigen Sicherheitsfaktor.
Es freut mich, Skifan, dass es nur eine Ölleitung gewesen ist, ich denke Mal, dass es einen Ölkühler für das Getriebe gibt, ähnlich wie bei einem Wandlergetriebe und das diese Leitung undicht geworden ist.
Gruß Armin
Hallo,
da Skifan von Öl-Lachen auf der Straße berichtet hat, würde ich drauf Tippen, das eine Welle im Getriebe aus der Lagerung gerissen wurde oder ein Zahnrad gebrochen ist und das Getriebegehäuse beschädigt wurde oder einer der Dichtringe an einer der vier nach außen gehenden Wellen.
Jedenfalls muss es ein mechanisches Problem sein, sollten nur Allradfahrzeug betroffen sein, wäre es der Wellenanschluss der Kardanwelle.
Gerade beim Anfahren treten sehr große Krâfte im Antriebsstrang auf.
Da wir doch schon einige Betroffene haben, kann uns ja vielleicht einer genaueres sagen, sofern Renault nicht absichtlich die Ursache unter Verschluss hält.
Wobei man noch in Betracht ziehen könnte, dass die Ursache vielleicht der eingestellte 2WD Modus beim Allrader sein könnte, denn das Differenzialgetiebe ist ja wohl mit betroffen. Und die Wahl zwischen Allrad und Frontantrieb wird durch das Differenzialgetiebe umgesetzt.
Ich persönlich käme nie auf die Idee, mein Auto auf 2WD zu stellen, ich möchte die Vorteile des Allrades ja immer haben.
Gruß Armin
Hallo,
meinst Du mit dem LM den Fehler, der angezeigt wird.
Wenn dem so wäre, ist klar, warum er nicht richtig läuft. Je nach Fehler regelt das Steuergerät den Einspritzzeitpunkt auf einen festen Wert. Bei zunehmender Drehzahl müsste er aber eigentlich viel früher erfolgen.
Also lösche erstmal den Fehlerspeicher und dann wird er wieder normal laufen.
Nur die Angabe LM an sich entspricht keiner üblichen Anzeige eines Fehler, der besteht eigentlich aus einer Zahlenkombi.
Gruß Armin
Hallo,
wenn keine der Unterdruckschläuche beschädigt ist, kann es auch der Turbo selber sein....
Durch den Wechsel des Ladedruckregler hat sich ja schon die Leistung verbessert, ich würde die kleinen Unterdruckschläuche mal tauschen, kostet ja nicht die Welt.
Ist der Fehlerspeicher gelöscht ?
Gruß
Armin
Hallo,
reinwürgen wollte ich hier niemanden etwas, es ist aber halt eine Tatsache, dass das Automatikgetriebe im Koleos eine ständige Fehlerquelle ist und ich kann auch verstehen, dass das Gefühl, immer kurz vor einer möglichen Panne zu stehen bei einem ein Jahre alten Auto nicht schön ist.
Doch deshalb ist doch das ganze Auto jetzt nicht schlecht, sonst hätte man es doch wohl erst gar nicht gekauft?
Ich kann es auch nicht nachvollziehen, das Renault den Initiale nur in Verbindung mit dem CVT Getriebe angeboten hat, aber das macht VW und Audi mittlerweile nicht anders, weil es in der Fahrzeugklasse mit gehobener Ausstattung üblich ist.
Aber Renault wollte halt auch in der Klasse von Touareq und Q7 vertreten sein und wollte es mit dem Preis richten, es ging aber auf Kosten der Qualität.
Eine teure Neuentwicklung eines passenden Getriebes war nicht möglich, da es sonst kein Fahrzeugsegment in der Größe bei Renault gibt. Nissan hat das DCT Getriebe aus seiner Sportwagenklasse umgemodelt, da musste es ebenfalls hohe Drehmomente übertragen.
Da das Ende des Koleos besiegelt war, hat Renault das Getriebe nicht mehr übernommen, was ein großer Fehler war.
Ich hoffe mal, das Skifan sein Auto schnell wieder bekommt, eine Wartezeit von zwei Monaten ist lächerlich und zeigt, wie es um Renault bestellt ist.
Gruß
Armin
.
Aber für mich ist es nun nicht mehr als eine Bastelkarre wenn da so elementare Teile ausgetauscht werden müssen.
Hallo Skifan,
warum sollte es jetzt eine Bastelkarre sein?
Da baut keiner das Getriebe aus und bastelt da was nicht ganz passendes rein...
Erstens: Getriebe und Differenzialgetiebe bilden vorne eine Einheit, da Du ein Allradfahrzeug hast, muss halt beides ersetzt werden.
Es kommt ein brandneues Teil in den Wagen, beim Einbau wird es fachmännisch eingesetzt und auch eingestellt.
Zweitens: Auch bei andern Autohersteller gibt es solche Maken, die Zeiten, wo Autos erst mal 3 Jahre probefahren in der Entwicklung sind vorbei, heute testet der Kunde die Fahrzeuge.
Drittens: Als Du den Wagen gekauft hast, gab es schon den Hinweis, dass der Koleos eingestellt wird. Er wird ja nicht ohne Grund eingestellt.... Er ist zu schwer geraten gegenüber dem Quellenfahrzeug und eigentlich ja nicht mal eine echte Renault-Entwicklung sondern ein billiger Abklatsch vom Nissan X-Trail, zumindest was die Entwicklungskosten betrifft.
Ich würde ihn nur als Schaltwagen nehmen, niemals mit dem Automatikgetriebe. Man liest hier immer wieder von Problemen mit dem Getriebe in Verbindung mit dem Dieselmotor.
Ich habe mich beim Kauf des alten Koleos damals schon vorher informiert, beim Koleos 1 bestand das Problem ebenfalls schon, es ist also nicht neu und habe mich daher für das 6 Gang Schaltgetriebe entschieden.
Im X-Trail zum Beispiel ist kein CVT Getriebe mehr verbaut sondern ein DCT Getriebe (=DSG), aber der wird ja auch nicht eingestellt.
Daher nicht so aufregen, Du hast Dich doch bewusst für den Wagen entschieden, bis zum Zeitpunkt der Panne war es doch das Auto schlechthin!
Jetzt ist halt mal was kaputt gegangen, die Zeiten von 200.000 km ohne Panne sind vorbei!
Gruß Armin
Das CVT-Getriebe gibt es schon seit mehr als 60 Jahren und es hat sich bewährt. Ich fahre jährlich etwa 7000 km mit Wohanhänger.
Bisher finde ich dieses Getriebe besser als DSG oder Wandler.
Hallo,
stimmt, aber eben nicht gepaart mit einem drehmomentstarken Motor. Das CVT Getriebe arbeitet mit der Drehzahl, die Übertragung von hohen Drehmomenten ist da nicht gerade eine Stärke. Beim Wandler ist es im Grunde eine hydraulische Übertragung.
Beim DSG haben wir im Grunde eine Kupplung eingebaut, die automatisch betätigt wird, hier kommt es auf die Dimensionen der Kupplung an.
Ein Wandlergetriebe ist halt viel teuerer und senkt daher den Gewinn oder macht das Auto noch teuerer.
Gruß Armin
Hallo,
da kann man sehen, was die Just in Time Einstellung gebracht hat.....
Früher gab es noch Austauschgetriebe, die waren genauso gut wie ein Neues, aber die Neuen bei Renault sind ja alles anders als Gut.
Warum muss man laufend neue Technik einführen, die noch in den Kinderschuhen steckt?
Ein Wandlergetriebe wäre 10x besser, es hat kein Problem mit großen Kräften und hatte in dem letzten Jahrzehn auch technisch ordentlich zugelegt.
Gruß Armin