Hallo Armin,
da lag ich mit meiner Vermutung Unwucht in der Kardanwelle doch gar nicht so daneben.
Das die Kardanwelle immer mit angetrieben wird, ist bei den meisten Allradfahrzeugen so, so verteilt man das Gewicht besser und es vereinfacht den Getriebebau.
Und wenn die Kardanwelle sich nicht mitdrehen würde, wäre die Kardanwelle noch viel schneller fest.
Der Vorgänger meines Koleos, ein Opel Insignia 4x4, den ich genau 2 Wochen hatte, hatte ein massives Problem mit der Haldex-Kupplung. Das Differenzialgetiebe besteht dabei aus zwei Teilen, der Haldex-Kupplung mit einer Lamellen Kupplung, gefüllt mit einer Flüssigkeit, die sich bei Wärme ausdehnt und damit die Lamellen verbindet. Ist beim Koleos ebenfalls so aufgebaut.
Der zweite Teil ist ein Differenzialgetiebe, das die Verteilung der Kraft regelt, die von der Haldex-Kupplung kommt und die unterschiedlichen Drehzahlen der Innen- und Außenräder ausgleicht.
Schaltet man auf 2WD, wird der Abstand der Lamellen vergrößert und es gibt dann keinen Kraftschluss auf die Hinterachse.
Beim Opel wurde leider aufgrund der ungewöhnlichen Anordnung der Dichtring zwischen Haldex-Kupplung und Differenzialgetiebe so belastet, dass er irgendwann nach 40-60.000 km undicht wurde und das Haldexöl ins Differenzialgetiebe gelangen konnte. Das hat dann zu massiven Problemen geführt bis hin zu blockierenden Hinterachsen.
Im Endeffekt heißt das einmal neues Differenzialgetiebe, kostet 1800 Euro und das wollte der Händler damals mit fragwürdigen Reparaturen umgehen und so konnte ich die Rücknahme erzwingen.
Die Gelenke der Kardanwelle werden normalerweise bei der Inspektion geschmiert, einfach mit Reiniger sauber machen und Fettspray drauf.
Bei meinem Tiguan war im Übrigen die Kardanwelle auch hinüber, da war es aber das Lager in der Mitte. Kosten bei VW 1500 Euro, als Austauschwelle 500 Euro, also bist Du noch günstig weggekommen.
Da Du, Armin schon von festen Sensoren der Scheinwerfer Einstellungen berichtet hast, von Rost zerfressenen Schutzblechen der Bremsanlage usw. würde ich Dir mal raten, vor und nach dem Winter alle Gelenke des Fahrwerk, Motor und Getriebeaufhängung und sonstige beweglichen Teilen mit WD 40 zu reinigen und dann mit Fettspray einzusprühen.
In meiner Lehrzeit haben wir das damals auch noch bei Blattfedern gemacht, damit die nach dem Winter kein unlösbares Paket gebildet haben.
Gruß Armin