Hallo,
also bei mir waren die Bilder erst sichtbar:
IMG_20240615_175327209_MFNR_copy_1148x2040.jpg
Das links ist der Haltewinkel
IMG_20240615_175305973_HDR_copy_1148x2040.jpg
Gruß Armin
Hallo,
also bei mir waren die Bilder erst sichtbar:
IMG_20240615_175327209_MFNR_copy_1148x2040.jpg
Das links ist der Haltewinkel
IMG_20240615_175305973_HDR_copy_1148x2040.jpg
Gruß Armin
Hallo,
habe heute angefangen den Koleos für den TÜV fertig zu machen. Um keinen Hinweis auf Rostbefall der Fahrwerksteile zu bekommen, habe ich hinten schon mal alles mit der Drahtbürste sauber gemacht und mit Rostumwandler eingepinselt. Sobald alles getrocknet ist, wird dann alles mit Hammerit Lack gestrichen.
Hier ein paar Bilder:
Ein Haufen Rost
IMG_20240615_193807757_MFNR_copy_2040x1148.jpg
Der Querlenker ist schon mal mit Rostumwandler behandelt
IMG_20240615_194019159_MFNR_copy_2040x1148.jpg
Das Hitzeschutzblech war auch lose, die Schelle weggerostet, aber es war noch nicht abgefallen. Die Schellen hatte ich noch vom Achsmanschetten Reparatursatz. Passten perfekt!
IMG_20240615_193914978_HDR_copy_1148x2040.jpg
Ich habe, außer beim Chevrolet Aveo, der ja auch aus Korea kommt, noch nie gesehen, dass Teile des Fahrwerks so am rosten sind. Rostschutz ist dort wohl ein Fremdwort?
Immerhin sind das lebenswichtige Teile und da in den letzten Jahren kaum noch Salz im Winter zum Einsatz kommt, kann es daran wohl nicht gelegen haben.
Gruß Armin
Hallo,
heute habe ich mir das mal bei meinem Koleos angeschaut, der Gummischutz um das Rohr war schon überall aufgeplatzt. Habe den Schutz dann abgezogen und darunter ein Haufen Rost. Auch an dem kleinen Rohr, das ist die Tankentlüftung.
Um ein weiteres Rosten erstmal zu verhindern, habe ich die Rohre dick mit Hammerit Lack gestrichen. Die Ursache entsteht an dem Haltewinkel, der bricht ab und es entsteht eine Öffnung im Gummischutz, wo dann ungehindert Wasser reinlaufen kann.
koleos-forum.de/attachment/2518/
Links das ist der Haltewinkel
koleos-forum.de/attachment/2520/
Ich würde jedem raten, sich das auch mal anzuschauen und gegebenenfalls etwas gegen den Rost zu unternehmen. Sollte das Rohr mal kaputt sein, würde ich es durch einen Wellschlauch ersetzen, die sind auf jeden Fall günstiger wie das von Renault. PVC Schläuche sind Dieselfest und gibt es in vielen Größen. Man nimmt dann einfach das alte Rohr und schneidet es kurz vor dem Übergang zum Gummischlauch ab und oben etwa 10 cm vor dem Knick. Schelle drauf und fertig, beim Entlüftungsschlauch macht man das selbe mit einem kleineren Schlauch.
Gruß Armin
Hallo,
die oben angegebene Beläge für vorne passen nicht, trotz das alle Angaben überein stimmen kommen die falschen Beläge.
Das ist der eingebaute Belag:
Das ist der gelieferte Belag:
Aber ich hätte sowieso alles nochmal auseinander nehmen müssen, die Bremsscheibe vorne rechts ist Schrott. Damals ging ja der erst wenige Monate alte Querlenker kaputt und der kam ja gegen die Bremsscheibe und das ist das Resultat:
IMG_20240615_162240017_MFNR_copy_1148x2040_1.jpg
Wird bei der HU nicht durchkommen.
Jetzt habe ich einen kompletten Satz bestellt, also Scheiben mit Beläge von Febi Bilstein.
Diesmal habe ich alles nachgemessen und das müsste passen. Warum verbaut man bei Renault zweierlei Bremsen? Bei Differential Drucksensor haben wir ja auch schon gesehen, dass es da mehrere gibt. Es nützt also nichts sich nach den Typennummern zu richten. Man brauch die OEM Nummer, die ist bei alten Belägen aber nicht mehr lesbar. Also erstmal Rad ab und Länge messen. Meine sind 157 mm lang, die gelieferten waren 142 mm.
Gruß Armin
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo,
hier mal die realistischen Verbrauchsangaben aus dem Spritmonitor von Deinem Modell:
Screenshot_2024-06-14-11-05-56-795.jpeg
Screenshot_2024-06-14-11-05-46-719.jpeg
Screenshot_2024-06-14-11-05-04-184.jpeg
Bei den PS Zahlen kannst Du Dir die passenden raussuchen. Du siehst aber, die Spanne ist sehr groß. Aber 10 Liter hat keiner auf Dauer erreicht.
Gruß Armin
Hallo,
wird auch Zeit, dass die Beläge gewechselt werden und die Bremse wieder gangbar gemacht wird.
Innerhalb einer Woche ist jetzt schon zweimal die Kontrollleuchte ABS Prüfen angegangen.
Wenn der Führungsbolzen fest ist, kann der Belag nicht zurück gehen, wenn die Bremse gelöst wird. Wenn das ABS eingreifen will und die Bremse löst, blockiert die ja einen kurzen Moment weiter und der Sensor registriert das. Dann leuchtet sofort die Lampe für das ABS auf, macht man die Zündung aus und wieder an, ist die Meldung wieder weg. Passiert auch nur, wenn man etwas fester auf die Bremse drückt.
Gruß Armin
Hallo,
hört sich doch ganz nach einem defekten Heizwiderstand an. Der misst im Luftstrom die Temperatur und regelt dann die Stärke des Gebläse. Wenn sich der Widerstand erwärmt, dehnt der sich aus und die Kontakte haben eine unzureichende Verbindung. Der schickt ja je nach Temperatur über die Anschlüsse Strom zum Gebläsemotor und das erhöht die Drehzahl. Das geht ja nicht Stufenlos, sondern in 4 oder 5 Stufen. Also bekommt der Motor in den höheren Stufen keinen zusätzlichen Strom.
Gruß Armin
Hallo,
mein Koleos muss zur Hauptuntersuchung und da muss ich die Beläge vorne und hinten wechseln.
Für die Vorderradbremse habe ich folgende bestellt von Metzger:
Und für die hintere Bremse folgende von Brembo:
Beides sind Markenprodukte in Erstausrüster Qualität, hier sollte man schon drauf achten.
Und damit auch alles gut gefettet ist und nicht direkt wieder Rost ansetzt folgendes Bremsenfett:
Bis jetzt habe ich meistens Kupferpaste verwendet, aber die hat beim Koleos nicht lange gehalten.
Die Bremse vorne ist schon wieder fest, mal sehen ob es mit der Paste besser läuft.
Ansonsten muss ich schauen, ob an den Querlenkern noch alles fest ist und ob links der Spurstangenkopf noch ganz ist, der war bei den letzten 2 HU ausgeschlagen und der Grund für eine Wiedervorführung.
Gruß Armin
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Das die Bolzen vorne ausschlagen
Hallo,
die schlagen nicht aus, vorne sitzt eine Schraube in einem Bolzen, der verrostet und die Buchse, in der er sitzt, verrostet ebenso. Dann sitzt der Bolzen wie eingeschweißt da drin. Bekommt man alles wieder gangbar.
Hinten ist die Schraube und der Bolzen ein Teil, so das man den Sattel nicht mal nach oben weg klappen kann, solange der Bolzen noch im Sattel sitzt. Da muss man an der Schraube drehen, gleichzeitig mit einem Schraubenzieher am Kopf der Schraube knippen. Aber irgendwann wird der Spalt zu groß, der Bolzen sitzt aber immer noch im Sattel.
Ich habe die Buchse im Sattel später mit einem passenden Bohrer wieder auf das Maß gebracht, sonst bekommt man den Rost da nicht raus.
Die schlechte Isolierung der Buchse vor dem Sprühwasser beim Fahren in Regen ist der Grund für den Rost und lässt sich nicht verhindern. Die aufgetragene Kupferpaste ist irgendwann weggewaschen.
Das mit der Kardanwelle erzeugt eher ein Vibrieren, das mit zunehmender Geschwindigkeit zu nimmt oder beim Abbremsen schlagartig auftritt.
Gruß Armin
Hallo,
geht bei mir nur noch auf der Beifahrerseite, meistens aber nur, wenn man den Koleos auch vorher mit dem Knopf am Griff verschlossen hat.
Warum das wieder klappen soll, wenn ich innen im Griff eine Alufolie hinklebe, kann ich nicht sagen, aber Infarot dürfte das dann schon mal nicht sein.
Gruß Armin