Hallo,
das mit dem automatischen Schließen macht jeder Koleos. Das bedeutet aber nur, dass der Motor das Seil anzieht. Wenn da zuviel Leerweg bei ist, kann es nicht funktionieren.
Der Exenter kann auch nicht verklemmen oder nach rutschen.
Wenn man alles korrekt zusammen gebaut hat, kommt die Trommel drauf, man zieht einmal die Handbremse an, damit die Beläge sich in die richtige Position bringen und danach stellt man die Bremse ein.
Aus Deiner Beschreibung oben schließe ich, dass Du das nicht gemacht hast, weil Du gedacht hast, das würde über die Elektronik automatisch gemacht.
Eigentlich muss man die Bremsbeläge der Feststellbremse beim Koleos niemals tauschen, da sie ja nicht verschleißen. Sie werden ja nur im Stand an die Trommel gefahren und auch wieder gelöst. Die einzige Änderung die man hat ist der Innendurchmesser der Trommel, die kann ja variieren.
Wenn man die Handbremse löst, kann es sein, dass trotzdem die Trommel nicht runter geht, wenn sich innen ein Grad gebildet hat über die dann die Beläge nicht passen. Ist beim Koleos aber eher unwahrscheinlich, da die Trommel ja nicht verschleißt. Nur die außen sitzende Bremsscheibe verschleißt und zwingt zum neuen Einstellen der Feststellbremse.
Du vertauschst da etwas grundsätzliches, es gibt Feststellbremsen die per Motor die Beläge an die Scheibe fahren, da sitzt der Motor aber direkt am Bremssattel und da wird die Feststellbremse zur Reparatur in eine Wartungsstellung gefahren und wird hinterher wieder automatisch justiert.
Aber das gibt es beim Koleos nicht.
Gruß Armin