Beiträge von Armin767

    Hallo,

    gut wenn man es auslesen kann und eine Meldung Öl stark verunreinigt ausgeschlossen werden kann, wenn man vorher das Öl gewechselt hat.

    Die Meldung gibt's nicht beim 1 er Koleos, aber den Wechselintervall zu reseten ist ja auch nicht unbedingt gut, muss ich dann doch wieder selbst drauf achten, wann die Inspektion fällig ist.


    Gruß Armin

    Hallo,


    warum sollte der TÜV das nicht absegnen, bzw. überhaupt bemerken? Der obere Anschluss wird durch einen Schutz abgedeckt, so dass man nur den Schlauch sieht, der zum Tank geht. Der Schlauch ist ein Tanklaster Schlauch, um Welten stabiler als das Rohr. Der zweite Schlauch ist nur die Tankentlüftung.

    Und in einer der oberen Beiträge hat ein Sachverständiger eine Reparatur mit dem Anschweißen eines Rohres vorgeschlagen, dass ist aber definitiv riskanter.

    Zudem gehört ein Tankstutzens nicht zu den sicherheitsrelevanten Teilen, muss auch keine E-Kennzeichnung haben. Hauptsache die Funktion ist gegeben und es ist dicht.

    Denn wenn es undicht wird kommt es zu einer Umweltbelastung und die darf und kann ein Sachverständiger bemängeln.

    Und ehrlich gesagt, bin ich nicht dazu bereit, 250,-€ für einen Tankstutzen zu bezahlen, weil der Hersteller eine qualitativ schlechte Konstruktion gewählt hat und der daher wegrostet. Der Neue ist ja sicherlich nicht aus Edelstahl und wird ja wieder anfangen zu rosten. Meine Lösung ist nicht mehr anfällig gegen Rost, die Schellen sind aus Edelstahl, der Schlauch ist sehr dick (5 mm Wandung) und unempfindlich gegen Steinschlag.


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute habe ich dann mal die zwei Rohre zum Teil mit den Schläuchen ersetzt.

    Ist eine echt knifflige Arbeit, am Tank kann man das große Rohr aus dem Tank entfernen, die Schelle dort ist beim Lösen schon mal kaputt gegangen. In den Schlauch am Tank habe ich dann einen nassen Lappen gesteckt, damit keine Funken in den Tank kommen können. Dann habe ich es unterhalb des Tankstutzens abgeflext.

    Das kleinere Entlüftungsrohr habe ich mit einer Metallsäge abgeschnitten, kommt man aber sehr schlecht dran.


    Hier mal ein Paar Bilder dazu:

    IMG_20240831_183705180_MFNR.jpg

    Oben das Rohr ist die Entlüftung, unten das ist das Füllrohr, rechts das blanke Stück sitzt im Schlauch am Tank.

    Wie man sieht, sind die doch extrem vom Rost befallen. Innen ist der Rost schon durchgeschlagen, also hätte es nicht mehr lange gedauert, bis der Einfüllstutzen undicht geworden wäre. Und wie man sieht, sind die Halter die Quelle des Rost-Befall.


    IMG_20240831_183729674_MFNR_copy_4080x2296.jpg

    Hier die zwei Rohre am Tankfüllstutzen. Achtung, nach dem Abschneiden ist der Tankfüllstutzen lose, er ist nur unten mit dem Rohr am Koleos angeschraubt.

    IMG_20240831_184624016_MFNR_copy_2220x1249.jpg

    Das Stück am Ende braucht man noch, hier kommt der neue Schlauch dran, das andere Ende kommt wieder in den Schlauch am Tank.

    IMG_20240831_202914407_MFNR_copy_2296x4080.jpg

    Auf der anderen Seite werden die Schläuche angepasst und auf die jeweiligen Rohre gesteckt und verschraubt. Oben den Kabelbinder habe ich an der Karosserie angenietet, damit das Rohr fixiert ist. Unten habe ich aus einem Lochblechstreifen eine Schelle gebaut, mit der der Schlauch befestigt wird, dadurch wird der Stutzen auch wieder nach oben gedrückt.

    Den dicken Schlauch bekommt man nicht gerade abgeschnitten, da dort ein Drahtgeflecht drin sitzt.

    IMG_20240831_202945195_MFNR_copy_4080x2296.jpg

    Der neue Schlauch muss hier zwischen durch geführt werden.

    IMG_20240831_203003345_MFNR_copy_2296x4080.jpg

    Und endet dann hier am Schlauch zum Tank


    Morgen werde ich dann mal Tanken um zu sehen, ob alles wieder dicht ist, ich werde berichten.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Backofenspray ist schon sehr gut um den verkrusteten Belag da wieder weg zu bekommen.

    Bei der Bremse hinten werden die unteren Bolzen fest, dann kann der schwimmende Sattel nicht zurück und so schleift immer der Belag an der Scheibe.

    Hinten ist zusätzlich die Handbremse im Inneren der Bremsscheibe untergebracht, ist also eine kleine Trommelbremse. Die wird mittels Einstellschrauben so eingestellt, dass sie gerade so frei läuft. Im Grunde genommen, dient die ja nur als Feststellbremse und verschleißt nicht.

    Wechsel erstmal die Sonde, eine falsche Zusammensetzung des Luft/Kraftstoffgemisch kann zu erheblichen Leistungsschwankungen führen.


    Gruß Armin

    Hallo.


    wenn er wieder im Leerlauf ist, ist es beendet. Der Differentialdruck müsste dann fast gleich sein, wieviel Gramm Asche hat er denn noch angezeigt ?


    Die Kilometeranzeige ändert sich auch nicht, das ist wohl der Stand, als der Filter angemeldet wurde.


    Gruß Armin

    100 Kilometer fahren , das wäre kein Problem für mich .

    Hallo,

    für Dich nicht, unter Umständen aber für den Koleos.

    Es kommt ja noch mehr Asche in den Filter, ist der Differenzdruck zu groß, wird der Koleos stehen bleiben um einen Motorschaden zu verhindern.


    Gruß Armin

    Nachkontrolle zum TÜV, da wäre es nicht schlecht, wenn das funktioniert.

    Hallo,

    das dürfte kein Mangel sein, weswegen man durchfällt. In der Regel ist es aber nicht das Steuergerät sondern einer der Sensoren....


    Schalte mal den Schalter zum Abschalten des PDC mehrfach ein und aus, bringt schon mal eine Besserung.


    Gruß Armin

    Hallo,


    genau, der Partikelfilter ist voll, ist die Regeneration wohl öfters abgebrochen worden. Ob man mit DDT4ALL eine Zwangsregeneration beim 2 er starten kann, weiß ich nicht. Aber normalerweise kann jede Werkstatt mit einem vernünftigen Tester die Zwangsregeneration einleiten.


    Gruß Armin