Hallo,
wie so oft, eine Werkstatt erklärt dies und jenes Teil für defekt ohne das sie wirklich kaputt sind. Das mit dem optischen Einstellen der Spurstangenköpfe kannst Du so vergessen, das einzige was man machen könnte, wäre das Maß der Achse des Spurstangenkopf zu einem festen Punkt am Lenkgetriebe festzuhalten. Da man den Winkel des Spurstangenkopf verändern kann, ist auch dieses reine Glückssache.
Ich habe vor zwei Jahren einen der Spurstangenköpfe getauscht, die Winterreifen liefen normal ab, die Sommerreifen dann einseitig innen, was drauf hindeutet, das die Reifen in einem spitzen Winkel zueinander stehen und innen dann über den Teer geschoben werden. Habe dann die Spur etwas weiter gestellt und beim Vermessen hat es dann auch gepasst.
Wie Du es beschrieben hast, ist der Winkel bei Dir zu groß, d.h. die Reifen werden über die Außenkante gerade aus geschoben und fahren sich außen ab.
Die Koppelstangen gehen aufgrund der schlechten Straßen in Deutschland vermehrt kaputt, sie sind ja mit den Stabilisatoren verbunden und gleichen die kleineren Unregelmäßigkeiten auf der Fahrbahn aus. Sind sie kaputt erkennt man das an einem Polstergeräusch beim Überfahren von Querrillen auf der Fahrbahn.
Sie zu ersetzen ist sehr günstig, bekommt man sie doch paarweise unter 20,-€.
Ist das Radlager nicht im unteren Bereich des Federbeins eingepresst und die Radnabe dann im Radlager ebenfalls eingepresst?
So wie man das bei Dir liest, gibt es die ganze Baugruppe komplett zu kaufen?
Bei den letzten Berichten hier kann man immer mehr erkennen dass Werkstätten die Unwissenheit ihrer Kunden nutzen um teuere Reparaturen durchzuführen. Zwei Spurstangenköpfe kosten etwa 28,-€ von Meyle, also insgesamt Material in Höhe von 50,-€, der Wechsel aller Teile ist in einer halben Stunde erledigt plus Vermessen. Und dann will man 450,-€?
Gruß Armin