Beiträge von Armin767

    Hallo,


    wie so oft, eine Werkstatt erklärt dies und jenes Teil für defekt ohne das sie wirklich kaputt sind. Das mit dem optischen Einstellen der Spurstangenköpfe kannst Du so vergessen, das einzige was man machen könnte, wäre das Maß der Achse des Spurstangenkopf zu einem festen Punkt am Lenkgetriebe festzuhalten. Da man den Winkel des Spurstangenkopf verändern kann, ist auch dieses reine Glückssache.

    Ich habe vor zwei Jahren einen der Spurstangenköpfe getauscht, die Winterreifen liefen normal ab, die Sommerreifen dann einseitig innen, was drauf hindeutet, das die Reifen in einem spitzen Winkel zueinander stehen und innen dann über den Teer geschoben werden. Habe dann die Spur etwas weiter gestellt und beim Vermessen hat es dann auch gepasst.

    Wie Du es beschrieben hast, ist der Winkel bei Dir zu groß, d.h. die Reifen werden über die Außenkante gerade aus geschoben und fahren sich außen ab.

    Die Koppelstangen gehen aufgrund der schlechten Straßen in Deutschland vermehrt kaputt, sie sind ja mit den Stabilisatoren verbunden und gleichen die kleineren Unregelmäßigkeiten auf der Fahrbahn aus. Sind sie kaputt erkennt man das an einem Polstergeräusch beim Überfahren von Querrillen auf der Fahrbahn.

    Sie zu ersetzen ist sehr günstig, bekommt man sie doch paarweise unter 20,-€.


    Ist das Radlager nicht im unteren Bereich des Federbeins eingepresst und die Radnabe dann im Radlager ebenfalls eingepresst?

    So wie man das bei Dir liest, gibt es die ganze Baugruppe komplett zu kaufen?


    Bei den letzten Berichten hier kann man immer mehr erkennen dass Werkstätten die Unwissenheit ihrer Kunden nutzen um teuere Reparaturen durchzuführen. Zwei Spurstangenköpfe kosten etwa 28,-€ von Meyle, also insgesamt Material in Höhe von 50,-€, der Wechsel aller Teile ist in einer halben Stunde erledigt plus Vermessen. Und dann will man 450,-€?


    Gruß Armin

    Hallo Michael,


    die Zwangsregenerierung wird ja nur angeschoben, wenn das Fahrzeug nicht selbst erkennt, dass sie nötig ist. Bei einem defekten Differenzdruckgeber kann der Koleos das ja nicht erkennen. Wird er getauscht, ist es sogar möglich, dass der Wagen alleine in die Regenierung geht. Normalerweise hätte dein Koleos das ja schon lange angezeigt, aber wenn er falsche oder gar keine Daten vom Partikelfilter bekommt, kann er es ja nicht machen.

    Im übrigen dürfte auch ein Bosch-Dienst in der Lage sein, die Regenierung anzuwerfen.

    Frage aber doch erst mal deine Werkstatt, ob die es nicht auch können?

    Sollte der Nockenwellensensor noch defekt sein, kann dass schon der Grund dafür sein, dass die Drehzahl nicht hoch geht. Dem Steuergerät fehlt die Information über die Stellung der Nockenwelle und um Schäden zu vermeiden, regelt es die Drehzahl ab.

    Ein Auto kann ja mehr als eine"Krankheit" auf einmal bekommen...


    Gruß Armin

    Hallo,


    hat der Wagen beim Kauf eine frische HU gehabt? In der Regel achten die Sachverständigen auf undichte Stoßdämpfer und hätten die bemängelt. Meist geht auch eher der Gasdruck zurück und die Dämpfung nimmt ab, das heißt er schwingt mehr nach, undicht sind sie dann meist immer noch nicht.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    mein letzter Kia Sorento hatte einen Motorschaden, Kippstößel gebrochen nach übergesprungener Steuerkette.

    Er war Baujahr 2011 mit Wandlerautomatik, habe ihn für 3000,-€ in Mobile eingestellt, 1 Stunde später kam eine Flut von Anrufen und E-Mails aus allen Herren Länder. Am nächsten Morgen stand jemand vor der Tür, der das Internet nach mir durchforstet hatte um den Sorento vor einem der ausländischen Händler zu ergattern. Er hat auch nicht verhandelt über den Preis, später hat er sich gemeldet und erzählt, dass er den Motor instandgesetzt hat lassen und der Sorento wieder läuft.

    Da die Preise für Gebrauchte im Moment sehr hoch sind, wirst Du sicher einen Abnehmer finden, habe jetzt mal nachgesehen, was im Moment für einen vergleichbaren Koleos wie meiner verlangt wird, der Preis liegt höher als ich vor zwei Jahren für ihn gezahlt habe.


    Bezüglich den Angaben der Werkstatt kann man doch gar nicht ausschließen, dass der Motor in Ordnung ist und nur der Partikelfilter einen Fehler auslöst. Es wird der Supergau Motorschaden in den Raum gestellt ohne eine Diagnose dafür vorliegen zu haben. Dann macht man die Diagnose zu einem 8h Arbeitsprozess, alternativ könnte man Differenzdruckgeber ersetzen und den Partikelfilter dann Zwangsregenerieren, denn mit einem zugesetzten Partikelfilter läuft kein Auto vernünftig.

    Ein defekter Differenzdruckgeber kann einen Motorschaden auslösen, aber nur wenn der Partikelfilter völlig zu ist und das steht bei deinem Motor doch noch gar nicht fest.

    Ein Differenzdruckgeber kostet etwa 200 € plus Einbau, sagen wir also etwa 300,-€ plus das Zwangsregenerieren, das aber nur über den Tester angeschoben wird.

    So würdest Du die 300-400 € investieren und könntest Glück haben, dass er wieder läuft.

    Würdest Du ihn abstoßen, machst Du auf jeden Fall einen riesigen Verlust.

    Der Kabelbaumschaden wird keiner sein, die Isolierung der Kabel ist säurefest, zudem wären da sofort Fehler aufgetreten, wenn die Säure in den Stromverteiler gelangt wäre, aber aufgrund der Wasserdichten Konstruktion nicht kann.

    Außerdem läuft eine Batterie in der Regel nie aus, es sei denn sie wurde bei einem Unfall beschädigt, dann ist aber immer noch eine Kunststoffschale da, in der sie steht.


    Es ist wirklich ein Witz, wie die Unwissenheit von Kunden dazu genutzt wird, einen dicken Reibach zu machen, es steht ja schon im Text, "vermutlich".


    Ich würde den Wagen in deine alte Werkstatt bringen und wie oben beschrieben vorgehen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    habe am Gründonnerstag Bremsscheiben und Beläge hinten am Koleos erneut. In den Bremsscheiben sind die Trommeln für die Feststellbremse integriert.

    Ging einfacher als ich gedacht habe, Handbremse lösen, Beläge raus und Bremssattel ab. Danach über den Einsteller die Handbremse weiter lösen und dann ein, Zwei Schläge gegen die Scheibe und sie ist los.

    Der Kolben kann einfach zurück gedrückt werden ohne ihn zu drehen.

    Ich habe ein kompletten Satz von der Firma NB Parts verwendet, die werden in Deutschland hergestellt (Auch die entsprechenden Prüfnummern sind vorhanden).

    Die Bewertungen für das Unternehmen sind fast durchgehend positiv im Netz, die Teile machten auch einen ordentlichen Eindruck, die Bremsscheiben sind auch im vorderen Bereich beschichtet.

    Bremsbeläge sind mit Verschleißanzeige und haben auch die Nippel für das Schutzblech für den Kolben.


    Preis für das Bremsenset: 57,87€ Preis für den Einbau: Nix. 8)


    Gruß


    Armin

    Trommelbremse.jpg


    koleos-forum.de/attachment/1479/koleos-forum.de/attachment/1480/

    Hallo,


    also gibt es beim Modellwechsel nicht immer nur Verbesserungen. Beim alten Koleos kann man das Panoramadach öffnen und kann dann trotzdem die Sonnenjalousien am Dach schließen. Die Jalousien ist zweigeteilt, vorne und hinten.

    Nur wenn ich das Dach aufmache, warum soll ich dann die Jalousien zu machen? Dann will ich doch die Frischluft genießen, so in etwa wie Caprio light? ;)


    Gruß Armin

    Hallo,


    da kann man ja froh sein, den alten Koleos zu fahren, denn der verfügt noch über eine Sperre. Als er gebaut wurde, legte man noch Wert auf eine gewisse Geländegängigkeit.

    Die Achse über die Bremse zu sperren, ist leider der falsche Weg. Bremse ich das durchdrehende Rad ab, dreht sich das andere ja nicht unbedingt mehr....

    Die Sperre löst sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit, sonst fährt man sehr eckig um die Kurven...


    Gruß Armin

    Hallo,


    schade dass die freie Werkstatt nichts gefunden hat, kommt ja auch auf den verwendeten Tester an.

    Ich schaue mir schon mal die Autodoktoren bei YouTube an, die haben so einen universellen Tester im Einsatz, billig ist der aber nicht gerade.

    Dann hoffen wir mal, dass die Renault Servicearbeiter bessere Lösungswege kennen!


    Gruß


    Armin

    Hallo,

    soviel ich weiß, sind heute gar nicht mehr alle möglichen Felgengrößen und Reifengrößen im Fahrzeugschein eingetragen.

    Wenn man entsprechende Alufelgen nimmt, ist in der Regel die ABE dabei, in der jedes erlaubte Fahrzeug mit den dazugehörigen Reifengrößen eingetragen ist. Dann muss ich die Reifen auch nicht eintragen lassen.


    Gruß Armin