Beiträge von Armin767

    Hallo,


    bei dem Aufbau der Sicherungskasten beim Koleos kann man eine Korrosion weitestgehend ausschließen.

    Wenn im November der Widerstand erneuert wurde und der Fehler jetzt wieder auftritt, dürfte die Ursache doch wieder die selbe sein.....


    Gruß Armin

    Hallo,


    Im Motorraum gibt es noch zwei Sicherungskasten. Hier im Forum gibt es einen Forumsbeitrag, wo die Belegung der einzelnen Sicherungen dargestellt sind.

    Nur deutet Deine Beschreibung jetzt nicht unbedingt auf eine Sicherung hin, ist die hin, würde nach ein paar Tagen der Lüfter nicht mehr wieder laufen.

    So würde ich eher auf einen defekten Regler tippen oder einen Schaden am Lüftermotor, auch kann ein Fremdkörper den Lüfter blockiern.

    Wann wurde der Partikelfilter das letzte Mal gewechselt?


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute habe ich endlich die Reparatur der Querlenker abgeschlossen, links ging alles wesentlich einfacher.


    IMG_20220514_131059_copy_1024x576.jpg


    Diesmal ging der Querlenker mit dem Abzieher auch aus dem Federbein raus ohne Gewaltanwendung.


    Da beide Faltenbalge auf der Getriebeseite defekt waren, habe ich die dann auch noch erneuert. Um die Montage zu erleichtern, habe ich Universal Faltenbalge benutzt von Triscan. Die muss man auf der schmallen Seite anpassen, d.h. die ganz kleine Stufe kommt ab.

    Auf der breiten Seite kann die Größe so bleiben, denn man hat dort eine Anpassung zu machen. Vom alten Faltenbalg muss ich den äußeren Ring wiederverwenden, da dort die Aussparungen für die Gelenkbuchse vorhanden sind. Der Runde Faltenbalg würde da niemals dicht werden.

    Den neuen Faltenbalg von der schmallen Seite aus nach und nach zusammen kleben immer ca 2 cm, bis man oben angelangt ist.

    Den alten oberen Ring säubern und ebenfalls mit dem Kleber an der Schnittfläche versehen und auf die Gelenkbuchse anpassen und zusammen kleben.

    Jetzt muss man unter den Querlenker einen Wagenheber setzen und mittels eines Vierkantholz den Querlenker anheben bis die Gelenkwelle ziemlich gerade vorm Getriebe sitzt.

    Dann denn neuen Faltenbalg auf diesen Ring setzen bis er rundrum anliegt, dann den neuen Faltenbalg Stück für Stück auf den alten Ring mit dem Kleber befestigen. Danach den Faltenbalg ein Stück von der Gelenkbuchse abziehen und in die Lücke das neue Gelenkfett einfüllen. Danach den Faltenbalg wieder auf die Gelenkbuchse drücken und die Schelle befestigen, ebenso auf der schmallen Seite.

    IMG_20220514_185641_copy_1024x576.jpg


    Hier sieht man den neu montierten Faltenbalg auf der linken Seite, rechts sieht man einer der Halteschrauben des Querlenkers, unterhalb der Gelenkwelle sieht man eine der zwei Schrauben mit der der Querlenker rechts festgeschraubt wird. Um die korrekt anzuziehen muss man die Pendelstütze vorne in der Mitte mit einem Wagenheber anheben um mit einer Stecknuss an die Schraube zu kommen. Alle Schrauben habe ich mit Schraubensicherungsmittel versehen.

    IMG_20220514_190807_copy_1024x576.jpg


    Hier die rechte Seite, alles wieder sauber gemacht.

    Nächste Woche geht's dann zum TÜV, dann muss ich noch einen Termin in der Werkstatt für die Achsvermessung machen.


    Im Juni werde ich dann mal alle Fahrwerksteile mit Rostumwandler behandeln, danach grundieren und neu schwarz lackieren. Der Winter hat doch ordentliche Spuren hinterlassen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wir ziehen im Gespannbetrieb einen 1,3 Tonnen Wohnwagen hinter uns her. Das Gewicht ist alleine nicht maßgebend sondern die Verdrängung der Luft.

    Wie bereits oben geschrieben, bleiben wir in der Regel unter 10 l/100 km, dass liegt aber auch an der gewählten Geschwindigkeit.

    Solange man unter 100 km/h bleibt, bleibt alles in einem vernünftigen Bereich, geht man drüber, nimmt der Verbrauch rapide zu.

    Mit unserem Vorgängerwagen, einem Kia Sorento mit 197 PS hat man den Anhänger weniger als Last bemerkt, sobald man aber den Tempomat auf 105 km/h gestellt hat, lag der Verbrauch bei 12 l/100km.

    Vergleiche ich den Koleos mit dem Tiguan, den wir davor hatten, war der Tiguan genügsamer, aber er war auch kleiner.

    Einen alten Xantia 2,0 Diesel mit dem Koleos zu vergleichen, ist wie Äpfel und Birnen zu vergleichen.

    Da der Xantia weniger Eigengewicht hatte, musste er schon mal weniger Masse bewegen, zudem hatte er nicht die Power, die dazu verführt, schneller zu fahren. Durch die Last am Haken fährt man da vorausschauender und achtet mehr auf unnötige Abbremsungen, weil es lange dauert, bis man wieder ordentlich Schwung hat und man muss ja manuell runter schalten.

    Dieses Gefühl wird der Koleos mit 175 PS und Automatik nicht vermitteln. Das hat auch nichts mit Tempomat zu tun, sondern was ich da einstelle.

    Auch wird der Koleos aufgrund seines Gewichtes eine positive Auswirkung auf die Anfälligkeit auf Schlingerbewegungen haben.

    Der Xantia als Fronttriebler ist keine gute Wahl für 2 t Anhängelast, um eine gute Stabilität ins Gespann zu bringen, benötigt man eine hohe Stützlast, die der Koleos hat, nicht aber der Xantia.


    Eines sollte einem immer klar sein, ein gutes Zugfahrzeug braucht Gewicht um ein stabiles Gespann zu erhalten und Gewicht bedeutet immer erhöhter Verbrauch im Vergleich zu leichten Mittelklasse Wagen.

    Und zu dem wird nirgends so gelogen, wie beim Verbrauch von Gespannen. Da wird mit 110 km/h über die Bahn gefahren und das angeblich mit 0,5 l Mehrverbrauch.


    Gruß Armin

    Hallo,

    kurzes Update zum Thema Querlenker:


    Ich habe heute bei einem örtlichen Autoteilehandel eine M24 X1,5 Kronenmutter bekommen, die hatte aber eine Schlüsselweite von 36, also musste ich auch noch eine 36 er Stecknuss kaufen.

    Jedenfalls läuft der Koleos wieder und wir konnten heute für 5 Tage auf einen Campingplatz im Sauerland aufbrechen.

    Am Wochenende wird dann die Reparatur fortgesetzt, Bericht folgt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Habe heute auf der rechten Seite den Querlenker gewechselt. Die Schrauben gingen alle schlecht los, dank Schlagschrauber gingen sie dann aber los. Nur der Bolzen auf der Federbeinseite ging nicht direkt raus, mit dem Abzieher ging es auch nicht. Habe dann den Querlenker erst auf der Achsseite rausgezogen und dann mit dem Hammer auf den Querlenker gedroschen bis er raus war.

    Leider ist bei der Aktion wohl die Gelenkwelle auf der Getriebeseite aus der Führung gesprungen.Screenshot_2022-05-07-22-07-01-427.jpeg


    Rechts sieht man wie das aussieht, leider fehlte die Sicherung, daher konnte das Gelenk herausspringen. Durch das Verdrehen riss dann auch noch die Manschette auf der schmallen Seite.

    Screenshot_2022-05-07-22-07-16-128.jpeg


    So sieht das auf der Welle aus.

    Leider geht das Teil nur wieder rein, wenn es gerade davor sitzt, normalerweise.... Dafür musste ich die Gelenkwelle ausbauen, d.h. außen die Dicke Mutter los machen. Der Faltenbalg war ja sowieso kaputt, habe schon neue bestellt. Splint raus und mit dem Schlagschrauber versucht zu lösen, er schafft 350 Nm, ging nicht los. Mit langen Rohr als Verlängerung tat sich auch nix. Also habe ich die Mutter heiß gemacht und dann noch mal mit dem Schlagschrauber probiert, nix ging los. Dann nochmals mit dem langen Rohr und die Mutter ging los. Dann die Welle raus und da sie auch im Geraden Zustand nicht in die Lageraufnahme ging, weil das Federbein im Weg war, das mit Spanngurt zur Seite gezogen. Trotzdem ging die Welle nicht rein, erst mit ein paar Schlägen ging sie wieder in die Führung. Da die Schelle zum befestigen des Faltenbalg kaputt war, habe ich die mit zwei Zuziehbänder befestigt.

    Dann habe ich den Querlenker wieder befestigt und zu letzt wollte ich die Mutter wieder auf die Welle drehen, aber sie ging nicht drauf. Habe dann die Welle vorne abgeschliffen um eventuelle Beschädigungen am Gewinde zu beseitigen.

    Auch die Mutter habe ich Ihnen mit einem konischen Schleifer angefaßt um es eventuell zu verbessern. Aber nix, auch von der Rückseite ging die Mutter nicht drauf, sie ist wohl durch das Erhitzen geschrumpft.

    Jetzt brauche ich eine neue Mutter, Flanschmutter M24x1,5 SW32. Ich hoffe ich bekomme die am Montag bei einem Nissan oder Renault Händler, ansonsten kann man die auch bei Anhängerwerkstätten bekommen, die werden als Achsmutter dort verwendet. Zur Vorsicht habe ich schon zwei bei eBay bestellt.

    Jedenfalls steht der Koleos jetzt aufgebockt im Carport und wartet auf die Mutter, damit ich wenigstens mit ihm fahren kann.

    Zudem ist die Batterie über die Tour leer geworden, da man die Zündung an machen muss um das Lenkradschloss zu deaktivieren.

    Wenn die Achsmanschetten da sind, werde ich rechts dann die Seite fertig machen und dann mal sehen, ob es auf der linken Seite besser geht.

    Bei den Achsmanschetten habe ich Universal Manschetten bestellt zum kleben, denn die kann man auf der Getriebeseite ruhig einbauen und muss nicht wieder alles zerlegen.

    Habe ich schon mal beim Aveo von meiner Frau eingebaut, sind absolut dicht und geht sehr schnell. Zudem ging das Gelenk mit den drei Lagern sowieso nicht von der Welle, sitzt auch bombenfest.


    Wenn man nicht die entsprechenden Werkzeuge hat, würde ich keinem empfehlen das selbst zu machen. Außerdem sieht man danach aus wie ein Schwein..... ^^


    Gruß Armin

    Wäre ja vielleicht erst einmal grundsätzlich gut, wenn sich der Thread Ersteller nochmal zum Thema äußert was er denn überhaupt genau wissen will.


    Dass ein acht Jahre altes Auto mit annähernd 100.000km auf der Uhr Verschleißerscheinungen zeigen kann sollte eigentlich jedem klar sein.

    Hallo,


    der Themensteller wollte wissen, ob einer von uns Erfahrung mit kaputten Querlenker beim Koleos hat. Es gibt Autos bei denen auch nach 200.000 km kein Querlenker kaputt ist, liegt aber auch daran, im welchem Zustand die Straßen vor Ort sind, die üblicherweise genutzt werden.

    Meine allgemeine Erfahrung zeigt, dass in den letzten Jahren die Fehler im Fahrwerksbereich stetig zunehmen. Koppelstangen gehen reihenweise kaputt, Federn brechen übermäßig viel, der TÜV kennt da genau die Stellen wo man nachsehen sollte.

    Bei meinem Tiguan waren beide hinteren Federn betroffen, beide waren im oberen Bereich um ca. 60 mm kürzer geworden, fällt beim Fahren nicht mal auf, aber wird bemängelt. Ich habe sie dann durch verstärkte Federn ersetzt.


    Wahrscheinlich wollte der Themensteller von uns eine Bestätigung, dass es sich bei den Querlenker um ein typisches Problem des Koleos handelt.


    Er hat ja jetzt eine Antwort und wird die Querlenker wohl ersetzen lassen.

    Aber warum sollen wir den Thread nicht weiter führen?

    Ich werde jetzt keinen neuen Thread eröffnen sondern werde hier über den Tausch berichten, wobei ich direkt mal drauf hinweisen möchte, dass solche Arbeiten am Fahrwerk nur mit besonderer Sorgfalt durchgeführt werden müssen.


    Nur stellt sich jetzt die allgemeine Frage: Erkläre ich jetzt hier genau wie man es macht, verleite ich Laien dazu es ebenfalls zu machen oder bewahre ich Laien davor, es falsch zu machen?


    @ArminLindner hat schon recht, die allgemeine Preissteigerungen werden dazu führen, dass manch einer wieder selbst Hand anlegen wird. Wenn ich mir anschaue, wieviel günstiger ich unsere Autos im Vergleich zu den Werkstätten in Schuss halte, kann man da sehr viel Geld sparen.


    Aber bitte beim Einbau von Ersatzteilen immer drauf achten, dass sie eine entsprechende Prüfnummer haben. An den Prüfnummern kann man sogar erkennen, aus welchem Land die Teile kommen.

    Und dabei sieht man z.B. dass viele Ersatzteile von Bosch aus Asien kommen, manche günstigen Teile aber aus Deutschland kommen.

    Und wenn man manche Berichte hier liest, wie schnell die Orginal Bremsen von Renault verschlissen sind, fragt man sich, ob die nicht selbst den billigen Schrott aus Asien einbauen.


    Ich werde ein paar Bilder vom Wechsel einstellen, die Anleitung habe ich ja schon oben platziert, incl. der erforderlichen Anzugsdrehmomente.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hier dann schon mal die Anleitung aus dem Werkstatthandbuch, wenn auch in Englisch: Querlenker tauschen Koleos 1.pdf


    Mir stellt sich nur die Frage: Warum wollen die, dass man die Koppelstange löst, hat doch nix mit dem Querlenker zu tun ?

    Und die gehen wohl davon aus, dass der Kugelkopf auf der Federbeinseite einfach rausfällt ?


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich muss meine Antwort revidieren.

    Bei meinem Koleos sind beide Querlenker vorne ausgeschlagen, bzw. das Außengelenk am Querlenker. Man braucht auch gar nicht einen Hebel oder ähnliches um es festzustellen.

    Hochbocken und am Rad wackeln, dann merkt man schon das irgendwo Spiel ist. Wenn man dann genau hinsieht, kann man am Gelenk sehen, wie es sich bewegt.

    Beim Fahren merkt man noch nichts davon, eventuell ab und zu ein Poltern, wenn man über einen niedrigen Bordstein fährt.

    Da mein Auto zum TÜV muss, habe ich ihn heute durchgecheckt, Bremsen hinten habe ich ja schon erledigt, heute noch eine Motorwäsche gemacht und Kennzeichenbeleuchtung Birne gewechselt.

    Jetzt muss ich noch auf die Querlenker warten, zum Ausbau muss man aber nur vier Schrauben entfernen, für den Gelenkkopf auf der Radseite habe ich einen Abzieher, besser als ein langer Hebel.

    Zwei Querlenker kosten im Zubehör knapp 80,-€, sind ja noch aus Stahl.


    Und dann hoffe ich mal das der TÜV ihn dann passieren lässt.


    Gruß Armin