Beiträge von Armin767

    Hallo,


    die Elektronik erzeugt keinen Drehmoment, das kann nur der Motor, hier halt eine optimierte, durch Elektronik gesteuerte Steuerung.

    Und die mechanischen Möglichkeiten waren eben noch nicht ausgereizt, heute werden Biturbos eingesetzt, es gibt Zweimassenschwungräder die dafür sorgen, dass die enorme Kraft auch Schwingungsfrei auf das Getriebe übertragen werden kann.

    Durch die höheren Einspritzdrücke wird der Kraftstoff besser zerstäubt, dies ist auch eine mechanische Verbesserung, da es früher keine Pumpen mit diesem Druck gab.

    Und einzig und allein erzeugt eben die verbesserte Verbrennung die Leistung und somit den Drehmoment, der durch mechanisch verbesserte Kurbelwellen, Kolben und Mehrventiltechnik unterstützt wird.


    Wenn du einen erhöhten Drehmoment dank einer Elektronik erhalten willst, kauf ein E- Auto, die haben einen sehr hohen Drehmoment nur durch den Einsatz von Elektronik.


    Gruß


    Armin

    Hallo,

    dass mit der Antriebswelle kann immer mal passieren, die Faltenbalge können durch viele verschiedene Gründe beschädigt werden und das passiert bei allen Automarken.

    Sie halten sogar eine Weile ohne Schaden durch, wenn es aber nicht vom Fahrer bemerkt wird ( Fett auf dem Boden, eventuell Geruch nach Fett) oder bei einer Inspektion, dann kommt es zum Defekt.


    Turboladerschäden gibt es auch immer wieder, oft ist nur die Turboradschaufelverstellung defekt, dem unwissenden Kunden kann man aber einen teureren Ersatz des Turbos offerieren.


    Ich könnte jetzt noch sagen, Dein Auto merkt, dass Du es nicht mehr magst, aber dann müsste es ja Gefühle haben.... ;(


    Aber eins kann ich Dir schon sagen, mit dem Cupra wirst Du vom Regen in die Traufe kommen. Der Cupra kommt aus dem Volkswagen-Konzern, die Motoren sind alle sehr anfällig ( Steuerkette nach 40.000 hinüber, Kolbenringe setzen sich zu, AGR Ventile defekt, Ölkühler werden undicht), die DSG Getriebe der reinste Müll, falls er Allrad hat, wird nach ein paar Jahren die Kardanwelle hinüber sein.

    Und mit der Kulanz ist es heute nicht mehr so gut bestellt wie früher.

    Und dann kommt noch dabei, dass die Qualität bei Seat nicht gerade groß geschrieben wird.


    Gruß Armin

    Der Xantia mit seinem 110PS, 2l Diesel hatte tatsächlich nich ein wenig Drehmoment aus Hubraum. Der Koleos hat das Drehmoment 175PS, 2l eher aus der Elektronik.

    Hallo,


    Drehmoment kommt niemals aus der Elektronik...... Ein Drehmoment ist eine Kraftwege-Angabe, d.h. es ensteht eine bestimmte Kraft im Motor, die über einen Hebel, hier die Kolben und die Pleuelstange auf die Kurbelwelle übertragen wird.

    Beim Diesel wird die Kraft durch die Selbstzündung des Dieselluft-Gemisch erzeugt, um eine effezientere Verbrennung zu bekommen, wird mittels Turbolader zusätzlich Luft in die Brennkammer gepresst.

    Dadurch bekommt man aber immer höhere Verbrennungstemperaturen, die zu einem erhöhten Stickstoffoxidgehalt im Abgas führen. Daher gibt es Abgasrückführungssysteme, die zur Kühlung der Brennkammer genutzt werden.

    Um diese komplizierten Zusammenhänge zu überwachen, braucht man immer mehr Elektronik, also Sensor und Steuerungsventile.

    Die heute höhere Leistung von 2 l Maschinen sind alleine auf einen effektiv genaueren Einspritzmoment und verbesserter Einspritzsysteme und wesentlich leistungsstärkerer Turbolader begründet.


    Und Dein Xantia hatte damals schon einen sehr viel höheren Drehmoment als ein Benziner mit 180 PS.


    Gruß Armin

    Hallo,


    das selbe Problem hat mein Sohn mit seinem Outlander von Mitsubishi. Bei ihm ist ein Winkelblech durchgebrochen, der Regler funtzt noch.

    Kostet laut Werkstatt 450,-€, incl. Einstellung des neuen Reglers.

    Ich habe ihm geraten, den alten Winkel abzuschrauben ohne den Regler abzuklemmen und ihn dann entweder nachzubauen (müsste ich ihm eine Dxf Datei für den Laser machen) oder ihn WIG zu Schweißen.


    Wenn Du den Regler nicht abklemmst und exakt die selbe Länge beim Hebel hinbekommst, muss Du eventuell gar nix einstellen!


    Gruß Armin

    Hallo,

    heute Mittag ist der neue Spurstangenkopf gekommen, war nach 10 Minuten gewechselt, nach der Probefahrt die Einstellung noch etwas korrigiert, damit das Lenkrad wieder gerade steht ( ersetzt nicht eine Achsvermessung) und dann zum TÜV gefahren und endlich hat der Koleos seine grüne Plakette bekommen!


    IMG_20220518_162151.jpg


    Wird auch immer teuerer, die HU... :cursing:


    Gruß Armin

    Hallo,


    war heute beim TÜV und was soll ich sagen, der Koleos ist durchgefallen! ||

    Vorne links ist der Spurstangenkopf ausgeschlagen, dazu muss ich erwähnen dass ich den vor zwei Jahren getauscht habe, weil da der Koleos ebenfalls wegen dem Teil durchgefallen war.

    Und es war kein Billigersatzteil sondern von febi Bielstein.

    Jetzt habe ich einen neuen Kopf bestellt, kommt er bis morgen, wäre die Nachkontrolle umsonst aber ich denke nicht dass der Versand so schnell geht, wobei der Händler sehr fix ist. Und jetzt habe ich auch keinen mehr von Febi bestellt sondern die Hausmarke (Monroe) des Autozubehörhändlers, wo ich schon viele günstige Ersatzteile gekauft habe, die alle noch heute ihren Dienst im Aveo meiner Frau tun.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Lötstellen im Kfz Bereich sind immer ein Problem, daher vermeidet man weitestgehend Lötstellen. Aber gut dass Du das Problem beseitigt hast. In der Regel denkt man ja, dass nach einer Reparatur so schnell nicht wieder der selbe Fehler auftreten kann.


    Gruß Armin