Hallo Armin,
danke für deine Antwort und den Link.
Dann werde ich die netten Herren vom Bosch-Service nochmal darauf aufmerksam machen, bevor die den Fehlerspeicher auslesen.
Ich melde mich, wenn ich dort war.
VG
Tom
Hallo Armin,
danke für deine Antwort und den Link.
Dann werde ich die netten Herren vom Bosch-Service nochmal darauf aufmerksam machen, bevor die den Fehlerspeicher auslesen.
Ich melde mich, wenn ich dort war.
VG
Tom
Hallo Armin,
danke für die Info.
Ich war die Tage in einer Bosch-Service Werkstatt, die einen guten Ruf hat und habe mein Problem erklärt.
Der freundliche Mitarbeiter hat mir erklärt, dass die von dir als möglicher Fehler (Heizung der Lambdasonde) beim Diesel auszuschließen ist, da diese Heizung nur beim Benziner existiert. Stimmt das?
Ich habe nächsten Montag einen Termin beim Bosch-Service, um den Fehlerspeicher auszulesen.
Ich hoffe, dass die Techniker mehr auslesen können, als die Renault Werkstatt.
Hallo Admin 767,
ich habe mich mit dem Tool DDT4ALL mal auseinandergesetzt.
Aus meiner Sicht ist das etwas für Profis.
Die Software kann nur auf dubiosen Homepages runtergeladen werden.
Überall ließt man Hinweise, dass man die Software nur verwenden soll, wenn man genau weiß was man tut 🫤
Da ich weder Mechatroniker oder Kfz- Mechaniker bin, erscheint mir die Verwendung von DDT4ALL für "Semiprovis" mit zu großen Risiken verbunden.
Gibt es denn eine seriöse Quelle, von der man diese Software herunterladen kann, die ggf. auch eine deutsche Anleitung beinhaltet ?
Danke vorab
VG, Tom
Hallo Dagobert,
vielen Dank für den Hinweis bzgl. Eintragung der Frzg-Daten.
Hallo Armin767,
danke für den Tipp.
Meine Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden (ich war aber nicht dabei 😕).
Die Diagnose war wie Du vermutet hast, eine Verdachtsdiagnose.
Ich werde mir mal die DDT4ALL aufs Handy laden und via OBD-Adapter versuchen, den/die Fehler auszulesen.
Ich melde mich nach getaner Arbeit.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Schönes Wochenende
VG, Tom
Hallo Didi,
danke für Dein Feedback.
Dann warte ich mal ob sich noch wer meldet und bzgl. des Problems beim Koleos 1 einen Rat hat.
Was die Eckdaten meines Koleos betrifft, hatte ich diese in meinem Text erwähnt.
Ich wüsste jetzt auch nicht, wo ich die Daten im Forum eintragen kann.
VG, Tom
Hallo,
bin neu im Forum, doch ich habe einen ähnlichen Fall mit meinem Koleos (Diesel, EZ. 2012, 150PS, 4x4).
Immer bei Temperaturen <5°C schüttelt sich der Motor für ca. 30 sec., danach läuft er rund. Bei wärmeren Außentemperaturen tritt dieses Phänomen nicht auf.
Prophylaktisch habe ich die Batterie und alle Glühkerzen erneuert.
Das hat leider nichts gebracht.
Meine freundliche R- Werkstatt ist der Meinung, dass es an den Einspritzdüsen liegen könnte.
Die Kosten für Ausbau, Prüfung und Einbau belaufen sich auf ca. 800,-€.
Wenn eine Einspritzdüse defekt wäre, dann sollten alle 4 erneuert werden.
Heißt, nochmal Summe X!
Das erscheint mir ein kostspieliger Versuch, der bei intakten Einspritzdüsen am Ende nicht die Ursache behebt.
Wie geht man dieses Problem systematisch an, ohne dass es einen finanziell an den Bettelstab bringt?
Vielen Dank für ein Feedback