Beiträge von Koleos Schweden

    Hallo aus Schweden,

    mal wieder etwas neues von meinem Koleos 2. Februar 24 liegen geblieben mit AGR Drosselklappen schaden . Drosselklappe ist direkt abgerissen bzw. abgebrochen . Jetzt fast auf den Tag genau ein Jahr später wieder ohne Vorankündigung ein knall und keine Leistung mehr . In der Anzeige kam dann die Meldung Einspritzung überprüfen . Also wieder mal Abschleppwagen und zum freundlichen gebracht . Diesmal war das obere AGR Rohr abgerissen . ich werde die Tage mal bilder von beiden Teilen einstellen . Ich meine ich kenne ja das problem mit blechen von Renault ( Lehre bei Renault 1978 R4 Bodenblech ;) ) Aber wenn ich mir die Heutigen bleche anschaue muss ich sagen Renault hat nichts dazu gelernt. Das Blech vom AGR Rohr ist so stark das wenn man einmal zu feste Hustet ein loch im blech hat. .

    Ironie ende . Nee im ernst bisher habe ich hier noch nichts davon gelesen bin ich der einzige der bisher diese Schäden hatte ???? Ich werde Versuchen dieser Tage die Bilder noch hoch zu laden damit ihr euch ein Bild machen könnt .

    Das heißt, ich muss zum Kaufpreis von 35.000 Euro gebraucht, 6000 Euro zusätzlich einplanen, weil der Fehler am hinteren Verteilergetriebe mit Sicherheit auftreten wird. Dann ist der Kaufpreis aber auch nicht mehr ein Schnäppchen. Und Renault und Kulanz kommen nicht im gleichen Wortschatz vor.

    Nein so würde ich das nicht sagen ....Einfach ein Schaltwagen Kaufen und schon hast du das Problem nicht.

    Denn wenn du mal verfolgst haben das Problem nur wir mit dem Automatik Getriebe || ||

    Wenn man es selbst machen kann wird's um einiges günstiger. Trotz des vorgeschriebenen Öles. Nichts desto Trotz ist der Preis aber annnehmbar. Eine Getriebespülung hat es dann aber nicht gegeben,da bin ich mir sicher. Bei einer Spülung mit Maschine gehen mindestens 10 Liter Öl drauf.Wenn das mal reicht.

    Ich habe jetzt mal einige Videos zu dem Thema auf YouTube angeschaut und auch den Bericht von einer Spezial Werkstatt dazu . Da wird auch genau beschrieben wie es geht und was es zu beachten gibt. Ist mal ganz Interessant es sich an zu schauen . Ja man Kann es Vielleicht selbst machen aber so wie ich es sehe ist es wohl wenn dann schon besser da Profis ran zu lassen bzw. eine Maschine .Auch oder genau wegen der Spülmenge .

    Das ist nicht als Vorwurf gemeint sorry aber mal als Anregung sich das mal an zu schauen .

    Sorry, ich behaupte mal frech weg das ich als Privat Person nicht im Stande bin eine Fachgerechte Getriebeöl Spülung durch zu führen .

    Wenn ich gerade mal Gelesen habe bzw. auf YOUTUBE mir ansehe wie lange und aufwendig mit Maschine es ist.

    Ich bin gespannt ob ich hier die passende Werkstatt finde die es auch macht und mir dann auch alle passenden Unterlagen ausstellt .

    Ich plane so 300 bis 400 € dafür ein mal schauen ob es reicht .

    Wie gesagt es war vorne wie hinten verdammt wenig drin. Vielleicht ist das ja auch mit ein Grund dafür daß sich in dem Diff was zusammen braut was zum Schluss verdammt teuer wird. Jedenfalls war das Zeug was da raus lief irgendwie wie ziemlich Pampe aber Öl war das nicht mehr. Jetzt nach dem Ölwechsel läuft alles richtig geschmeidig und ruhig. Keine Geräusche zu vernehmen die irgendwie verdächtig

    Na ja das mit dem Oel ist so eine Sache, aber ich glaube weniger der Grund warum die Differential Getriebe alle an der selben stelle zerbrechen . Wenn ich mir die Schadens Bilder anschaue sind die Brüche bzw. Risse alle an der selben stelle der Getriebe schale aufgetreten . Ich glaube auch wenn ich nicht mitten auf der Bundesstraße gestanden wäre und nicht weitere 300m weiter gefahren wäre das der schaden nicht auch noch die Antriebswellen zerstört hätte. Ich habe auch versucht etwas zu den Inspektions Interwallen bzgl. der Ölwechsel Getriebe oder Differential zu finden aber nichts von Renault gefunden . Nichtmals eine Empfehlung sagen wir mal bei HT km Getriebeöl Wechsel oder auch Differential Ölwechsel.

    Bei der nächsten Wartung werde ich auf jeden fall einen Getriebeöl Wechsel machen und je nach zustand eventuell auch eine Spülung machen lassen . :)

    Doch das hatten wir ja alles schon... aber das Material hält einfach oft leider nicht dem Einsatz stand wie es sollte... :rolleyes: :|

    wobei wir ja aber immer noch nicht mit Sicherheit wissen, was der Knackpunkt ist... scheinbar ist es ja (auch) ein Softwareproblem ?(

    Genau das wissen wir hier noch nicht ..... Ob es auch mit der Software zusammenhängt .

    Aber auch diese ganze Bedienungsanleitung ist sehr wischi waschi geschrieben . wenn ich schon wieder lese der Drehschalter und Bildlich aber Schalter 1 ein Wipp Schalter ist . Nur gut das es solch ein Forum gibt wo man die Schwachstellen sehr gut sieht die ja unser Kolli 2 nun mal auch hat. ( Wie aber jedes andere Auto auch )

    Steht da nicht auch was, dass im Anhängerbetrieb im 4WD-AutoModus zufahren empfohlen wird?

    Nein das nicht ,aber das du stets 4 Reifen mit gleichen Eigenschaften ( Marke, Größe, Profil.......) Fahren sollst

    Und das die Verwendung von Reifen mit Unterschiedlichen Reifengrößen an der Vorder -und Hinterachse schwerwiegende Folgen für die Reifen ,das Getriebe ,

    das Verteilergetriebe und die Zahnräder des hinteren Differenzials haben kann. ;)

    Hmm ,ich lese da aber etwas anderes raus .

    wo steht das genau ????


    Es steht hier folgender Satz , :

    - Betätigen Sie den Schalter zur Auswahl des Modus nicht bei Kurvenfahrt, im Rückwärtsgang oder wenn die Räder durchdrehen .

    Wählen Sie den Modus "2WD, Auto bzw. 4WD Lock nur bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs .


    Damit wird ausgedrückt das du es nicht bei Kurvenfahrten zuschalten sollst

    So verstehe ich das und ich Glaube so ist es auch gemeint .

    Schaue noch mal genau hin dann solltest du es auch erkennen

    Hi,

    also das kann ich bisher noch nicht bestätigen .Und ich glaube das ich hier in Schweden schon sehr viel im Wald fahre und somit ja auch nicht gerade ausgebaute Straße fahre . :)