So...habe gerade mal für Euch getestet.
Bin gerade selbst überrscht über meine bisher scheinbar total falsche Einschätzung. Dachte das dauert unverhältnismässig länger.
So...habe gerade mal für Euch getestet.
Bin gerade selbst überrscht über meine bisher scheinbar total falsche Einschätzung. Dachte das dauert unverhältnismässig länger.
So...war gerade bei meinem "Fachmann" und er hat sich mal hinten mit reingesetzt. Er ist sich sicher, es ist das linke Radlager.
Das habe ich dann auch noch einmal gemacht und glaube beim Lastwechsel von rechts nach links auch einen deutlichen Unterschied zu hören. Somit hat meine Werkstatt möglicherweise lediglich das falsche gewechselt.
Ich werde jetzt noch einmmal vorher die Räder / Reifen tauschen und mal hören. Ggf doch erst einmal das linke Radlager wechseln und berichten.
Danke an alle schon mal! Bis später!
Alles anzeigenBevor man jetzt am offenen Herzen operiert und sich hinterher ärgert:
Welche Möglichkeiten hat man denn als Hobbyschrauber, das Geräusch des Kreuzgelenks / Kardanwelle sicher zu lokalisieren?
Die Wenigsten haben eine Hebebühne zu Hause. Und selbst wenn, stelle ich es mir schwierig vor, da der Antrieb auf der Bühne ohne Last läuft. Oder hört man es trotzdem gut?
Ich frage nur, weil ich auch schon mal (eigentlich mehrmals) auf eine Geräuschentwicklung reingefallen bin.
Ich hatte bei meinem SantaFe immer in Rechtskurven ein Geräusch, das ich nicht zuordnen konnte. Es klang nicht nach wirklich Radlager oder Getriebe... Wenn man die Kupplung getreten hat, war das Geräusch immer noch da. Diagnose der "Werkstatt" - ohne zu schauen: Das KANN nur das Radlager sein. Also Radlager gekauft, einbauen lassen, und.... Das Geräusch war immer noch da
Es war übrigens nicht die Werkstatt meines geringsten Misstrauens und auch keine Hyundai Fachwerkstatt... - aber egal. Ich bekam hinterher die Reparaturkosten ersetzt, und hatte ein neues Radlager. Es war zu verschmerzen
Im Laufe der kommenden Wochen, veränderte sich das Geräusch immer mehr, bis es auf einmal weg war
Kurz darauf schaute ich zufällig unter das Auto. Ich musste noch einmal schauen, denn das glaubte ich nicht...
Da hing das Ankerblech an einem seidenen Rostfaden lustig in der Gegend herum. Vermutlich wäre es die nächsten 5 Kilometer eh abgefallen, und ich hätte es nie erfahren...
Mit Ankerblechen hatte ich ja schon öfter zu kämpfen
Nun denn - Es ist wie´s ist...
Geräusche zu lokalisieren ist immer schwiereig - Aber wehe, man hat es
Grüße
Dumbo
Auch ein interessanter Gedanke Ja, das Problem erst mal dingfest zu machen ist gerade nicht ganz einfach. Meine Lieblingswerkstatt hat auch bei mir berits ein neues Radlager eingebaut. Muß aber sagen, dass ich auch die Vermutung geäussert hatte, ob es wohl das Radlager sein könnte. Aber wie Armin schon gesagt hat, ist mein Gefühl / Gehör auch schon in Richtung Antriebswelle. Ich habe noch einen Fachmann der sehr sehr viele Oldtimer besitzt und ein wandelndes Lexikon ist. Den lasse ich in den nächsten Tagen mal eine Testfahrt machen. Dann berichte ich!
Hallo,
mein Tipp, wäre das hintere Kreuzgelenk an der Kardanwelle, das neigt dazu, fest zu werden. Eventuell kommt auch noch das Lager in der Mitte der Kardanwelle in Frage, das ist an der Karosserie befestigt und überträgt dadurch auch leichte Lagergeräusche schon auf das Fahrzeug.
Gruß Armin
Danke auch dfür die Info. Kann, oder sollte das einer Wartung unterliegen?
Hallo,
mein Tipp, wäre das hintere Kreuzgelenk an der Kardanwelle, das neigt dazu, fest zu werden. Eventuell kommt auch noch das Lager in der Mitte der Kardanwelle in Frage, das ist an der Karosserie befestigt und überträgt dadurch auch leichte Lagergeräusche schon auf das Fahrzeug.
Gruß Armin
Soetwas könnte ich mir ( leider ) vorstellen. Kann ich das selbst machen? Oder gibt es da besondere Hindernisse?
Alles anzeigenHallo
Ein Vergleich wie lange das Warmfahren dauert wäre eine Hilfe. Ich wollte die Sicherung und das Relais testen. Bin aber noch nicht dazu gekommen. Das Relais unter dem Scheibenwaschbehälter ist okay. Hatte aber noch keine Zeit um in den Sicherungskasten an der Batterie zu schauen. Dafür muss ich ja die Luftansaugung abnehmen und bei der Kälte gehen mir die Clipse kaputt. Im Moment ist es ja wieder draußen etwas wärmer geworden.
Welchen Motor bzw Leistung hat dein Wagen.
Wäre praktisch wenn du die Daten auch einmal eintragen würdest.
Ich habe vor, einmal bei einer längeren Fahrt einen Temperaturtester (Digitales Thermometer )mitzunehmen , um die tatsächliche Temperatur einmal nachzumessen .
Wenn das Thermostat vom Auto eventuell doch nicht mehr dicht ist könnte das auch für einen hohen Verbrauch mitverantwortlich sein.
Aber erst werde ich die Sicherungen testen.
Hast du eigentlich deinen Verbrauch in den Griff bekommen?
Gruß Carsten
Mache morgen den Versuch. Vorhin verpennt!
Verdammt, vorhin verpennt. Aber morgen achte ich drauf und sag mal Bescheid wie schnell er auf Temperatur kommt.
Alles anzeigenHallo, ich würde gerne wissen, wie lange es bei euren Autos dauert, bis sie warm gefahren sind. Vom Gefühl her, braucht der Koleos doppelt so lange, bis warme Luft aus den Düsen kommt , als es bei meinen vorherigen Fahrzeugen der Fall war.
Auch ist der Verbrauch mit 10 Liter ziemlich hoch.
Kann es sein, daß das Thermostat vom Kühlsystem nicht richtig funktioniert ?
Ich muss zugeben, das wir viel Kurzstrecken fahren und wir den Koleos eigentlich als Zugfahrzeug für den Wohnwagen und Pkw Anhänger angeschafft haben.
Gruß Carsten
Und die 10 Liter kann ich auch kaum sonderlich unterbieten. Habe mal die Glühkerzen gewechselt und Luftfilter erneuert. Aber ohne Änderung. Und ich führe ein Fahrtenbuch. Im Schnitt mind. 9 L
Das Problem habe ich genau so. Ich habe es schon mal in der Werkstatt prüfen lassen. Angeblich normal. Ich kenne es eigentlich so, dass man, wenn man die Heizung auf Volldampf stellt es unerträglich heiss wird. Bei mir kaum eine Chance. Aber ich werde es kurzfristig mal testen wie lange er braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen. Melde mich dann mit den Ergebnissen.
LG
Hallo Zusammen, habe nach 123tsd km ein brummendes Geräusch ab etwa 70 kmh. Dachte es wäre ein Radlager und weil ich es auf der Srasse nicht selbst gewechselt bekommen habe, habe ich es zu meiner Lieblingswerkstatt gebracht. Dort wurde das Lager gewechselt. Leider ohne Erfolg. Man kann es schwer von der Richtung einordnen, aber es klingt eher nach mittig / hinten. Hat das schon jemand gehabt? Antriebswelle? Ich habe nach einer längeren Fahrt mal Temperatur gemessen. Dachte das wenn da was unrund läuft, könnte es vielleicht sehr warm werden. Antrieb mittig war etwas über 34 Grad, sonst alles kalt (Radlager ect.).
LG