Beiträge von Rollogollo

    Moin Moin,


    Kupplung glaube (oder hoffe) ich nicht. Die hat zwar schon fast 190000 auf dem Buckel, hab damit aber bisher keine Probleme gehabt. Der zieht eigentlich sehr gut auch mit Hänger. Kein durchrutschen der Kupplung und ansteigen der Drehzahl.


    Motor springt sauber und schnell an. Auffallend dass er gegenüber der Vergangenheit sich nach dem Startvorgang, also wenn der Anlasser abschaltet, mal richtig kurz schüttelt.


    Sorry wenn ich das alles so bekloppt beschreibe, mir fallen dazu keine besseren Worte ein.


    Der Motor hört sich so verschluckt an und unter Last blubbert er so vor sich hin. Ist halt so ein humpeln des Motors, dass man auch im Fahrzeug merkt.


    Gestern einen Diesel Injektor- Motorreiniger Gedöns beim Tanken reingekippt. Heute sind wir dann nach Luxemburg gefahren. Hin und zurück ca. 350km.


    Gebessert hat sich nix. Jedoch ist mir zeitweise beim Lastwechsel wieder dieses, mir altbekannte metallische Knarzen (schnelles, kurzes, metallisches Schleifen) aufgefallen.
    Motordrehzahl ca.1800-2000 bei abrupter Gaswegnahme z.b. beim Schalten.
    Damals hatte ich ja den Druckregler als Geräuschgeber in Verdacht und diesen getauscht. Nach einiger Zeit stellte sich aber heraus, dass es dieser nicht ist.


    In dem Moment ist mir eingefallen, dass ich letztens als ich am Auto gearbeitet habe und die Batterie wieder anschloss, im Bereich des AGR, Drosselklappe so ein Geräusch wahrgenommen habe.

    Das AGR und die Drosselklappe summen und brummen ja immer so vor sich hin, wenn man den Motor abstellt. Das war aber so ein schnelles metallisches Schleifen. Wie wenn z.B. die Drosselklappe sehr schnell einen weiten Weg zu gehen hat und dabei etwas schleift.


    Auch hatte ich bei der Fahrt heute einige male kurzzeitig einen Aussetzer, als wenn ich vom Gaspedal gehe. Das war ziemlich kurz, so ca. 1-2 Sekunden und dann gings mit Anzug wieder weiter.

    Interessanterweise, wenn mit herunterschalten der Gänge der Motor abgebremst wird und man wieder herausbeschleunigt, genau dieses Verhalten vorkommt. Das würde auch zu meiner gestrigen Beschreibung beim Abbiegen passen.

    Der Tempomat hat auch einmal ausgesetzt.


    Geschwindigkeitsbegrenzer werde ich mal austesten. Da passt aber der unrunde Motorlauf nicht dazu.


    Das könnte doch auf die Drosselklappe hindeuten.

    Da ich keine Ahnung habe wie man eine Drosselklappe testet, werde ich diese mal ersetzen bzw, zerlegen.


    Injektoren:

    Gehen wir mal davon aus:

    Ich gebe kein Gas.

    Bremse den Motor mit dem Getriebe ab.

    Injektoren laufen nach und der Zylinder säuft ab.

    Würde ja passen.

    Oder liege ich mit meiner Vermutung da falsch?

    Ist sowas möglich?

    Das könnte doch auch auf ein zu fettes Gemisch hindeuten. Verrußte Lambdasonde, unruhiger Motorlauf und aussetzen der Beschleunigung.

    Aus dem Auspuff qualmen tut er aber nicht.




    Gruß Heiko


    PS. jetzt mache ich genau das, was ich den Werkstätten immer vorwerfe. Ein Teil nach dem anderen austauschen, jedoch bin ich kein KFZ Meister. :saint:

    So möchte Euch an meinem Fortschritt (oder teilweise auch nicht ;( ) teilhaben lassen.


    Erneuert wurden bisher.

    • rechte vordere Antriebswelle.
    • Getriebeöl
    • Motoröl und Filter (war noch die Werkstatt)
    • Luftfilter.
    • Luftmassenmesser.
    • Lambdasonde (Bosch).
    • Dieselfilter
    • Ladedruckregler (schon einige Monate her)
    • Hintere Bremsen, links und rechts komplett inkl. neuer Bremssättel, da die Manschetten gerissen waren. (bis auf die Bremssattelhalter, da nicht lieferbar. Jedoch gereinigt und gangbar gemacht).
    • Bremssystem mit neuer Bremsflüssigkeit befüllt.
    • Ladedrucksensor (auf Verdacht. Keine Auswirkung)
    • Spannrolle und Umlenkrolle Rippenriemen. (kreischendes Heulen bei höheren Umdrehungen, behoben)
    • Neue Starterbatterie. (Laufruhe Motor verbessert)
    • Nach 2 Dosen Motorreiniger, Verbrauch um fast 2 Liter gesunken.


    AGR:

    ARG System ausgebaut, AGR, Drosselklappe und Saugrohrdrucksensor gereinigt. Neue Dichtungen am AGR.



    Turbo:

    Ein Vakuumtestset gekauft und den Unterdruckschlauch zum Turbo inkl. Stellglied getestet. Schlauch ist dich, Druckdose hält den Unterdruck, Stellglied für die Flügelstellung lässt sich bewegen und reagiert auf den Unterdruck.

    Die Welle des Turbos hat kein Spiel, lässt sich leicht und ohne hakeln drehen. Bei allen anderen Schläuchen ist augenscheinlich kein defekt feststellbar. (Nebelgerät ist bestellt)


    Den Ladedruckregler hatte ich ja schon vor einiger Zeit erneuert.



    Vakuumpumpe:

    Scheint zu funktionieren, zumindest zieht die Luft an. Wieviel kann ich nicht sagen, da ich hierzu keinen Manometer habe. Oh da fällt mir gerade ein, ich könnte dazu ja die Unterdruckpumpe des Vakuumtestset verwenden. Muss ich morgen gleich nachholen.


    Da aber der Bremskraftverstärker funktioniert scheint diese doch zu funktionieren. So wie ich das rausgelesen habe, sollte der nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn der Unterdruck der Vakuumpumpe nicht ausreichend vorhanden wäre. Ob das stimmt? Bitte belehren, wenn falsch.



    Motorkühlung:

    Da die Kühlerlüftung nicht mehr ordnungsgemäß funktionierte, wurden von mir die Lüftermotoren gereinigt und von Kohlestaub befreit. Die drehen nun wieder wie irre.



    Regeneration DPF:

    Nachdem die Motorkühlung wieder funktionierte, habe ich ja die DPF Regeneration durchgeführt. Das lief auch wie Beschrieben ab, jedoch wurden hier keine neuen KM Werte im System hinterlegt. Ob das nun an DDT4All liegt, an meinem Steuergerät oder die Regeneration kurz vor Ende Abgebrochen ist, kann ich leider nicht herausfinden. Die Werte sind aber, laut Berichten hier aus dem Forum völlig OK. Max 16gr.



    Lambdasonde:

    Wurde ja schon von einer Werkstatt getauscht. Diese nochmals gegen eine von Bosch gewechselt, soll ja besser mit dem Koleos funktionieren.

    Die von der Werkstatt war schon nach ein paar Wochen völlig verrußt. Wie die Bosch jetzt ausschaut, keine Ahnung müsste diese nochmal ausbauen. So wie der Motor sich anhört, wird die aber bestimmt auch wieder so ausschauen.



    Dieselfilter:

    Wurde seit 3 Jahren nicht gewechselt obwohl von Renault ein jährlicher Wechsel vorgeschrieben ist.



    Bremsen:

    Schleifen und Quitschen.

    Hinten links und rechts, Beläge schief abgefahren. Anscheinend durch festsitzenden Gleitschrauben (Bolzen) im Bremssattelhalter. Die Manschetten der Zylinder waren gerissen.

    Beide Seiten komplett erneuert inkl. Bremssattel, (Bis auf die Halter, die sind nirgends Lieferbar, Wurden gereinigt und gangbar gemacht, schön schleifen mit 8er Bohrer und WD40. Tipp von Armin funktioniert)


    Hierzu habe ich das Vigor Bremsen Füll- und Entlüftungssystem verwendet. Wer sich das zulegen möchte, der Adapter für den Ausgleichsbehälter der dem Set beiliegt, passt nicht beim Koleos. Habe mir hierzu einen universal Klemmadapter (BGS 70995) mit so einem großen Gummipfropfen zugelegt. Natürlich war an dem dann die Schlauchkupplung zu groß. Ließ sich aber mit etwas Bastelei beheben.

    Funktioniert einwandfrei und ich konnte die Bremsanlage alleine neu befüllen und entlüften. Der Klemmadapter kostete nur ein 1/3 eines Adaptersets wo ich mir auch nicht sicher war, ob da der passende für den Koleos dabei ist.




    Nicht behobene Problematik:

    Der Motor läuft immer noch nicht rund.

    Finde den Fehler einfach nicht und im Steuergerät werden leider keine Fehler hinterlegt.


    Der hört sich halt nicht sauber an. So ein dumpfes brabbelndes Geräusch. Wie soll ich das beschreiben :/ , irgendwie hohl. In der Art wie wenn ein Loch im Auspuff ist. Das kommt jetzt nicht vom Auspuff, sondern aus dem Motorraum beim Beschleunigen (Gas geben).


    Zeitweise, nur sehr selten habe ich auch das Phänomen das, wenn ich zügig unterwegs bin und z.B. Abbiege und wieder Rausbeschleunige, die Leistung wegbricht als wenn ich von Gaspedal gegangen wäre. Wenn ich das beschreiben müsste, wie wenn er sich verschluckt.


    Bei schneller Fahrt auf der Autobahn ist im 6. Gang bei 3000 Umdrehungen Schluss. Über die 160 km/h kommt er dann nicht hinaus. In unteren Gängen z.B. im 5. Gang dreht er noch bis 4000-4500 Umdrehungen.

    Ja ist ein Diesel und der Koleos ist kein Sportler, jedoch kenne ich das von ihm anders. Da ist was faul.


    Nächste Woche kommt ein Lecksuch-Nebelgerät. Damit werde ich den Ansaugtrakt überprüfen. Eventuell ist da ja eine Undichtigkeit.


    Ergebnis: Ansaugtrakt ist dicht. Wurde mit Nebelgerät getestet.



    Mir gehen jetzt die Ideen aus wie ich noch weiter vorgehen könnte.

    Eventuell den Rücklauf der Injektoren prüfen. Da gibt’s ja auch so Testsets mit Flaschen


    Kompression, jedoch Schiss die Glühkerzen rauszudrehen. Nicht das die Abbrechen.

    In DDT4All habe ich eine Option gefunden „Kompressionstest“ kann der das alleine über das Steuersystem, ohne dass man einen Manometer anschließt? Hat jemand diesen Kompressionstest in DDT4All schon mal ausgeführt?



    Ich halte Euch auf dem laufenden. Für jeden Hinweis zur Fehlersuche bin ich natürlich dankbar.


    Bilder folgen noch. Jetzt spinnt auch noch die iCloud. ;(


    Gruß Heiko

    Hallo,


    das AGR geht beim Abstöpseln nicht, dass heißt es ist geschlossen, es wird kein Abgas eingeleitet. Wenn er ruckelt, leitet er zuviel Abgas ein, dh. es ist nicht neu kalibriert. Normalerweise müssten im DDT4all ja unten im Feld die Eingabe entsprechende Befehle auslösen, ansonsten geht dein Adapter nicht richtig. Hatte ich bei meinem Bluetooth Adapter auch, erst das mit dem Kabel klappt vernünftig.


    Gruß Armin

    Also Stecker am AGR ab, dann bekommt er nur Frischluft?

    da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

    Bei mir schreibt das Programm z.b. auch die KM nach der Regenerierung nicht in die ECU. Beim Armin scheint das zu funktionieren. Der hat aber auch den mit 150PS Motor, nicht wie ich den mit 173PS.

    Generell findet DDT4all bei mir nur 2 ECU´s mit denen eine Kommunikation möglich ist.

    Blöde Frage...


    Ich habe da in höheren Drehzahlbereichen noch ein surrendes, kreischendes Geräusch. (schwer zu Beschreiben)

    Um nun herauszufinden wo das herkommt, Motor, Aggregat, Riemenscheibe oder Umlenkrolle, finde ich immer wieder Hinweise das man den Motor kurzzeitig ohne Rippenriemen laufen lassen könnte.


    Ich das beim m9r auch möglich? Ohne das da gleich die Fetzen fliegen.


    Gruß