Ui... das muss ich mal beobachten.
ob die Welle bei mir so rumschlackert.
Ui... das muss ich mal beobachten.
ob die Welle bei mir so rumschlackert.
Hi habe die Vorschläge die gemacht wurden abgearbeitet. Der Wagen läuft gefühlt besser.
Aber der Fehler tritt immer noch auf. Nur auf der Autobahn .
Ich habe mittlerweile das Gefühl, das der Wagen , warum auch immer nach einiger Zeit abgebremst wird und das es so zu den Vibrationen kommt, das wäre auch logisch, weil beim abbremsen wenn ich von der Autobahn runter gefahren bin das Rappeln noch stärker wurde. Jetzt mal eine vielleicht dumme Frage. Welche Farbe hat die Parkbremse? Meine ist Orange und ich habe einen Fehlercode der auf die Parkbremse hindeutet .
Gruß Carsten
Moin, gibt es hierzu eine lösung.
Das verhalten liest sich in etwa wie mein Problem.
bis ca. 90 Km/h bemerkt man nichts dann wird´s merkwürdig. Wie wenn was bremst und das Teil anfängt zu ruckeln und zu eiern.
Vor allem wenn in Frontantrieb umgeschaltet wird und die Leistung nur auf die Vorderräder wirkt.
Gruß Heiko
Hatte auch einen Unterschied bemerkt ob ich in 2wd oder 4wd gefahren bin. Das Verhalten ist in 2wd schlimmer.
Da kommts einem zeitweise beim Beschleunigen vor als wenn das Auto vorne hüpft.
Hier mal ein Link zu AGR und Turbo während der Fahrt.
War zügig unterwegs.
AGR schein ja zu funktionieren. oder sehe ich das falsch?
Und Screenshot PF nach dieser Fahrt
Gibts da eine Anleitung wie man mit Ddt4 die Regeneration einleitet?
Das mit den 179000km kommt mir komisch vor. In der Zeit hat keiner dahingehend was am Auto gemacht.
Letztes Jahr im Urlaub hatte ich nach der Überhitzung ja das Problem, das er nicht mehr richtig gelaufen ist. So ähnlich wie gerade jetzt. Auf der Autobahn während der Fahrt auf einmal alle Statuslampen an, so wie wenn die Batterie leer war. Und ist dann nur noch 90 gelaufen. Nach abklemmen der Batterie gings dann wieder. Das könnt in etwa so mit den Kilometern hinkommen.
Komisch das ist…
habe mich jetzt mal mit ddt4all auseinander gesetzt.
Sehr unübersichtlich, wenn man keine Ahnung hat.
Fehlerauslesen geht nicht. kommt Fehlermeldung siehe Bild.
Auch beim Erkennen gibt es rote Fehlermeldungen mit denen ich nichts anfangen kann.
Partikelfilter: hier jetzt mit DDt4all andere werte als bei Bosch Service oder mit dem Tester von meinem Kolegen.
Siehe Bild.
jetzt nur noch 5gr.
Komisch nur das hier steht, das die letzte Regenerierung beim Km 179000 war. Der Dicke hat jetzt ca. 186000 auf dem Tacho.
Was könnte der Timer sein? " timer for the regeneration state machine " ? hier laufen die Sekunden hoch.
Verwendeter OBD2 Adapter ist Forscan mit usb. v.1.5
Neuer LMM eingebaut. Fährt besser aber nicht optimal. Muss mir später noch die Werte anschauen. Habe das Testgerät gerade nicht zur Hand.
Lambdasonde ist immer noch die NTK verbaut. Werkstatt hat nur den Stecker ausgewechselt. Ich bestell mal noch eine Bosch und das passende Werkzeug.
Renault heute morgen. LMM von Renault 455 Euro. Mit oder ohne Steuer konnte ich gar nicht mehr fragen bei dem Schock. Fand dann bei einem Ersatzteillieferant bei uns um die Ecke einen von Herth+Buss 100 Euro.
Gerade noch beim Tüv vorbeigefahren und bestanden. Wobei der heute keine Abgasmessung mehr gemacht hat.
An den Druckschläuchen vom Turbo kann ich nichts feststellen. Zumindest wenn ich den Ladedruckregler abziehe, entweicht mit einem Zischen Luft. Also scheinen die ja dicht zu sein.
Moin,
mein Drama geht nun weiter.
Wie schon in der Überschrift beschrieben läuft der Motor nicht rund. Unter Last fängt der Motor an zu vibrieren (nicht ein Richtiges Stottern ehr wie wann der Motor da vorne hin und her rumpelt) und kommt nicht über 160Kmh.
Leerlauf ca. 750 Umdrehungen, fühlt und hört sich auch normal an. Anfahren und Beschleunigen bis ca. 70 Km/h, da würde ich jetzt nicht unbedingt merken das da was nicht stimmt.
Dann wird´s aber schlimm und ab 90-100 Km/h fängt er stark zu vibrieren an und verliert die Leistung. Zeitweise auch mal ein richtiges Loch (das aber nur sehr selten) für so eine Sekunde ohne Leistung.
Das Drama mit der Lambdasonde wurde ja behoben. Nach ein paar Tagen wurde es mit dem Motor aber wieder schlimmer.
Von einem Bekannten habe ich sein Testgerät bekommen (so ein 1000 Euro Teil) und die Fehler ausgelesen.
Keine Fehler im Fehlerspeicher.
Partikelfilter laut Testgerät liegt bei 16g.
Jetzt kann man bei dem Testgerät die Livewerte anzeigen lassen. Hier sind dann auch Sollwerte hinterlegt.
Beim Gas geben steigen die Werte für die Luftmasse und Raildruck über den Sollbereich. (Wird dann rot markiert)
Das ARG scheint zu funktionieren, zumindest ändern sich hier die Spannungswerte.
Luftmassemesser ausgebaut und konnte sehen, das er total verdreckt und mit Öl verschmiert war.
Mit Bremsen Reiniger mal durchgespült (ob man das machen darf?) jedoch ohne Erfolg. Zumindest kommt es mir vor, als wäre das ganze jetzt noch schlimmer.
Fahre morgen zu Renault und besorge mal einen neuen Luftmassenmesser. Werde dann berichten.
Oder fällt da jemandem noch was ein, was zu einer hohen Luftmasse führen kann?
Gruß Heiko
Geil! So muss es sein. Schönen Urlaub Dir.
Wo seid ihr, wenn man fragen darf?
Nächste Woche wenn der dicke wieder auf die Straße darf gehts noch ein paar Tage an die Ardeche zum Campen.
die Sonde ist von NTK. Der Stecker ist halt schrott.
Der soll mir nächste Woche eine von Bosch einbauen.
Hej Danke,
Aktuell hab ich den Fehler gefunden. Dennoch für die Zukunft, wäre schön wenn ich den hätte.
OT: Sorry muss es mal loswerden.
Wieder geil ohne Ende. Mein Tag heute nach der Inspektion vor ca. 2 Wochen.
Freie Werkstatt wechselt defekte Lambdasonde aus und macht Inspektion am Dicken.
Öl und Filter, Lambdasonde (war ja defekt) usw. und ich geh jetzt mal in meinem unwissenden Leichtsinn davon aus, das man als Autowerkstatt bei der Inspektion mal alles durch geht, hört, wackelt und klopf.
Nun gut ich hole den Ollen ab und er fährt wie, ich kann´s gar nicht richtig beschreiben.
Hört sich komisch an. Röhrt und ruckelt.
Batterie mal wieder leer. Das kenne ich aber schon, kommt bei meinem derweil mal öfter vor.
Ich: wieder hin und das bemängelt.
Werkstatt: ja da sind viele merkwürdige Fehler im Fehlerspeicher // ((aber das kennen wir ja schon vom Koleos wenn Batteriespannung mal im Keller war)).
Werkstatt: kann die nicht löschen. Steuergerät defekt.
Ich: ja und jetzt? Im meinem Hirn schon, Steuergerät oh man das wird teuer!!
Werkstatt: Ich soll doch zu Renault oder Bosch.
Ich: dann zu Bosch. Bosch löscht Fehler ( komisch die können´s) und nach 3 Minuten Lambdasonde Fehler F0135 wieder da.
Ich: Bosch bitte machen.
Bosch: in 2 Wochen, soll doch besser in Werkstatt reklamieren.
Ich: wieder zur Werkstatt und Lambdasonde bemängelt.
Werkstatt: ja, nein, doch, ohh! hin und her ihr glaubt es nicht. Vielleicht doch die 2. Sonde am Partikelfilter??? Er hat keine Ahnung und ist oton kein Autoelektriker. (( häääh))
Ich: wieder heim. Hier im Forum und bei Tante Google gestöbert, nach Leitungsplänen um den Kabelbaum durchzumessen. Vielleicht ja ein Kabelbruch,
keinen gefunden und dachte, ja bist ja nicht blöd und Elektrotechnisch nicht unbegabt, mim das Multimeter und eine Dose Kontaktspray, vielleicht hast ja glück.
Letztendlich hab ich den Fehler dann gefunden.
Was wars?
Ein Pin im Stecker der neuen Lambdasonde hatte keine Arretierung und ist beim einstecken nach oben rausgerutscht und hatte nicht oder nicht immer Kontakt. SUPER!
Der Dicke Rennt wieder, geil!
Das war dann aber noch nicht das Ende. ;))
Ich dann zum TüV, ist gerade fällig.
Man glaubt es kaum, linkes Lenkgestänge ausgeschlagen. (irgendwie sind beim Kolos vorne links immer die Gelenke im Arsch, egal welche)
Jetzt Frage ich mich, warum Fahre ich in eine Werkstatt die nur Öl wechseln kann?? Und zahle 600 Euro.
Ich glaube ich kauf mir eine mobile Hebebühne und mach den Scheiß in Zukunft selbst.
Das kann Doch nicht sein. das ist jetzt schon die 3. Werkstatt die die Fehler nicht finden kann, keine Ahnung hat und außer Öl und Filterwechseln nichts auf die Reihe bekommt.
Hoffe nur da ist das richtige Öl drinnen.
Meinen Stromfresser findet keiner (Batterie mal öfters leer),
Heulende Riemenscheibe (ja welche nur? ich sollte doch warten bis defekt)
Komisches Geräusch beim Lastwechsel, Gaswegnahme. Dank dem Forum hier selbst gefunden, defekter Ladedruckregler. Danke nochmals an alle,
Vor 2 Jahre gleiches Spiel wie gerade heute. Nach Inspektion kein TüV bekommen da Querlenker ausgeschlagen.
Werkstatt beauftragt die Lüfter zu kontrollieren da im Sommerurlaub (pyrenäen) die Karre heiß gelaufen ist. Ein Jahr später man glaubt es kaum im Urlaub gleiches Spiel. Danke auch hier nochmal an das Forum und vor allem an Armin!
Über die Renault Werkstatt bei uns in der Kante wird auch nur geschimpft.
Wo soll ich hin, gibt´s nur noch die AutoDoc´s aus Köln, die auch mal über den Tellerrand schauen?
Ich kann doch in meinem Betrieb auch nicht nur Scheiße bauen, da wären meine Kinder schon verhungert. Aber nein wenn´s ums Auto geht, da wird gezahlt auch wenn der Erfolg aus bleibt.
LG Sorry dür OT
Wenn´s mal ein Forum treffen gibt, bringe ich ein 100 Literfass Bier mit.