Beiträge von Loskolosos

    Hallo liebe Gemeinde ,


    vielleicht habe ich Glück und hier ist jemand dabei der mir sagen kann unter welchem Kürzeln ich im DDT4all

    das Steuergerät des AGR bzw. EGR - Ventils finde. Ich habe zwar schon einige Recherchen angestellt ,habe auch schon was unter EGR gefunden aber das wäre nicht das richtige Steuergerät, denn ich will es nicht resetten oder überschreiben.

    Wie Ihr sehen könnt handelt es sich um Koleos 2

    Ich habe auch schon die Kürzelbeschreibung für die Steuergeräte gelesen die im Forum zu finden ist aber unter den "üblichen Verdächtigen " habe ich nix gefunden oder habe vielleicht auch was übersehen. 8)

    Für eine weiterführende Antwort wäre ich sehr sehr dankbar. :thumbup:


    Beste Grüße Didi

    Hallo emanoo59,


    mein Tipp, zu Deinem Problem was Dir das Diagnosegerät zeigt.

    Wenn Du den Sensor orten und ausbauen kannst, dann nimm ihn raus , mach ihn sauber und bau ihn wieder ein.

    Das wäre das was ich zuerst machen würde bevor ich in die teure Werkstatt fahren würde.

    Wenn das Problem damit hoffentlich behoben ist dann okay. Wenn nicht, dann prüfe auf jeden Fall die Verkabelung dorthin. Nicht immer muss es der Sensor sein sagen die Autodoc's. Das Diagnosegerät sagt nur das ein Problem mit dem Sensor besteht , nicht aber welches. Könnte natürlich ein einfacher Wackelkontakt sein , ein Marderbiß oder Scheuerstelle sein.

    Vielleicht kommen hier zu diesem Thema ja noch andere Leutchen dazu die vielleicht noch ein anderen Tipp für Dich haben.


    Beste Grüße

    Hallo Tom,


    zunächst mal herzlich Willkommen bei uns im Forum.

    Ich denke es wird sich bei Deinem Auto um einen Koleos 1 handeln. Es wäre eine super Sache , wenn Du so wie fast alle hier, in der Fußnote die Daten Deines Autos bekannt gibst. Das erspart Zeit ,unnötige Fragen usw. usw.


    Nun zum Thema: Ich fahre einen Koleos 2 , der hatte mal das selbe Problem. Bei mir war es der Luftmassenmesser. Warum auch immer der bei kalten Temperaturen gesponnen hat. Ich habe Ihn getauscht und das Problem war behoben.

    Wir haben hier im Forum aber noch ganz viele helle Köpfe mit sehr viel Erfahrung. Einer davon ist Armin767 , vielleicht hat der ja auch noch das eine oder Andere dazu zu sagen.


    Beste Grüße Didi

    Hallo Cheesy,

    vielen herzlichen Dank für die erneute Mühe und die Bereitstellung der Updates.

    Ich wünsche Dir und der Familie ein besinnliches,schönes und friedvolles Fest.


    Beste Grüße Didi

    Hallo Loskolosos,

    wie war das bei Dir mit dem CVT-Getriebe -Heulen (deutlich hörbar zwischen 1000 und 2000 U/min) VOR und NACH dem Getriebe-Ölwechsel? Hast Du eine Änderung feststellen können?

    VG HMF

    Heulen Drehzahlunabhängig, ab und zu ruckeln beim hoch oder runterschalten und ich hatte das Gefühl das er sehr träge schaltet. Auch irgendwie das er nicht oder sehr spät in den 7 "Gang" (Schongang??) schaltet. Jetzt ist alles in Ordnung. Also muss ja alles richtig gewesen sein was ich gemacht habe.

    Ob man sich da nun alleine ran trauen soll oder nicht,ist jedem Freigestellt. Ich bin der Meinung es war und ist kein Hexenwerk. Die Erfahrung kann ja jeder selbst machen oder auch nicht.

    Was war denn in den vorherigen Spülungen an Dreck zu finden?

    Das Teil ist ja geschlossen und ausser Spänen die es nicht geben sollte kann ja da kein Dreck sich ansammeln.

    Hattest du auch Späne in den ersten Spülungen?

    Späne waren nicht drin,ein Glück. Aber wenn man über 100 tkm gefahren ist dann ist da ne Menge Schlamm drin. Die Ölwanne war reichlich verdreckt. Der Filter natürlich auch. Hab den aus Neugier mal mit Diesel gespült. Also ich denke ich habe nix falsch gemacht das Öl zu wechseln. Das Öl selbst war trübe und weit dunkler als das frische.

    Alter Schwede ,

    ob das fachgerecht war mit der "Spülung"die ich gemacht habe, bezweifle ich selbst. ABER☝️ mehr als Öl-Tausch mit Nebeneffekt das bei frischen Öl der "Dreck"mit raus-spült, passiert bei Maschinenspülung auch nicht.

    Das muss aber immer jeder für sich entscheiden ob er das Eine oder Andere für ausreichend oder erforderlich hält.

    Ich bin mit dem erreichten Ergebnis zufrieden,denn das letzte abgelassene Öl war sauber. Von daher gehe ich davon aus das das so passt.

    Trotzdem wäre Mal interessant zu wissen wie bei diesem Service die Preise in Schweden sind.

    Beste Grüße

    Der Getriebeölwechsel am Schalter oder am CVT-Getriebe?

    Ich habe für einen Gretriebeölwechsel (CVT-Getriebe) 260,00€ und Diff.-ölwechsel hinten 95,00€ bezahlt.

    Wenn man es selbst machen kann wird's um einiges günstiger. Trotz des vorgeschriebenen Öles. Nichts desto Trotz ist der Preis aber annnehmbar. Eine Getriebespülung hat es dann aber nicht gegeben,da bin ich mir sicher. Bei einer Spülung mit Maschine gehen mindestens 10 Liter Öl drauf.Wenn das mal reicht.