Elektronsche Handbremse Fehlermeldung nach Belagwechsel

  • Uiii.. vielen Dank für die vielen Antworten !


    Doch ich habe die Bremsbacken der Trommelbremse ersetzt, wie Georg auch.. wollte einfach sichergehen das alles schick ist für den TüV. Und ich bin es gewohnt nach Möglichkeit immer alles zu erneuern.. wenn ich schon mal dabei bin. Armins Einwand, das die Beläge der Handbremse eigentlich nicht verschleissen stimmt aus meiner Sicht.. war vielleicht "übermotiviert" :) .

    Andererseits .. wer weiß denn schon, ob die zuletzt ausgebauten nicht schon verhärtet waren oder sonstirgendwas. Ich hab alle auch alle Federn ersetzt und gegen neue getauscht.. ich wollte halt auf "Nummer sicher" gehen.
    Vorher hatte ich kurz Fotos gemacht um die korrekte Einbauweise parat zu haben.


    Fazit ist ja letztendlich auch das meine Bremse bremst, der Wagen rollt auch bergab keinen cm. Dennoch werde ich auf beiden Seiten mit besonders viel Sorgfalt nochmals die Excenter soweit verstellen das die Bremsen fest sind und sie dann wieder ein Stück weit zurückdrehen ( hier war die Rede von einer Umdrehung ) soweit halt - das das Rad sich leicht schleifend bis gar nicht schleifend wieder drehen lässt um den kurzmöglichsten Weg für die Bremsseile zu erhalten.

    Derzeit aber ist der Stand, das der Fehler nach wie vor im Display steht und so brauch ich gar nicht erst zum Tüv zu fahren, egal ob die Bremse sehr gut zieht oder nicht.


    Daher nochmals die Frage. Kennt jemand eine Software, ein Tool oder irgendeine Möglichkeit die es ermöglicht diesen als permanent gespeicherten Fehler zu löschen ? Oder kann dies nur Renault tun ?

  • Hallo Kolossos ,


    hier im Forum wird des öfteren über DDT4ALL geschrieben, das ist eine umfangreiche Sammlung an Softwarepaketen um alles mögliche an Fahrzeugen der Renault Flotte einzustellen.

    Damit kann man das sicherlich löschen, sofern der Fehler nicht sofort wieder Auftritt

    Den Link dazu findest Du auch hier im Forum, um etwas zu löschen oder ändern muss man in den Expertenmodus.

    Alternativ kann man Fehler in den Steuergeräten durch längeres Abklemmen der Batterie los werden.


    Gruß Armin

    Ich fahre einen SUV mit 4x4, weil ich einen Zugwagen für unseren Wohnwagen brauche und im Winter bei uns ab und zu auch mal Schnee liegt.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus oder meine Kilometerleistung pro Jahr fällt unter 15.000 km.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition

  • Das Abklemmen der Batterie für 12 Stunden hat meine Meldung "Parkbremse prüfen" und die orange Warnleuchte nicht gelöscht.

    Georg

    Renault Koleos 1, Bj. 2013, 2,0 l, 173 PS Diesel Allrad, Modell: Night and Day

  • Hallo,


    hast Du denn nach dem Abklemmen der Batterie auch mal die Zündung eingeschaltet?

    Denn oftmals sind irgendwelche Transistoren noch mit einer Restladung versehen und puffern die Steuergeräte.

    Vielleicht auch noch irgendwelche Verbraucher einschalten oder mal den Schalter der Feststellbremse betätigen.

    Vielleicht hast Du dann Glück und der Fehlerspeicher ist leer.

    Stundenlang muss man dann auch nicht die Batterie Abklemmen, reicht ein paar Minuten.


    Gruß Armin

    Ich fahre einen SUV mit 4x4, weil ich einen Zugwagen für unseren Wohnwagen brauche und im Winter bei uns ab und zu auch mal Schnee liegt.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus oder meine Kilometerleistung pro Jahr fällt unter 15.000 km.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition

  • Hallo und guten morgen !


    Ich habe mittlerweile die Bremse optimiert. Fehler in der Mechanik sind nunmehr ausgeschlossen. Die Bremse tut genau was Ihre Aufgabe ist, Zu lange Wege des Bremsseils beim Betätigen des Handbremsschalters kann ich nun zu 100% ausschliessen, die Excenter wurden so eingestellt, das nut ein sehr geringes Ziehen der Seile die Beläge innen an die Trommel anlegt.


    Was bleibt, ist die Fehlermeldung. Als letzten Gedanken habe ich das Zurücksetzen der ECU, was ich aber leider mit allen bisher verwendeten OBD Möglichkeiten nicht hinbekommen habe.


    Ich kann jetzt auf DDT4ALL hoffen und mir Software und Adapter dafür holen, oder direkt zu Renault fahren - preislich denke ich liegt beides ähnlich.


    Was ratet Ihr mir ?


    georg


    Wer hatte deinen Fehler resettet ? Batterieablemmen brachte bei mir garnichts, lediglich die Uhr mußte ich neu stellen 8o .

  • Das ist 5.5.0... mit der Datenbank von 2021... :)



    LG

    früher noch glücklich mit meinem Kadjar Bose dCi 130 4WD Modell 2015 :)8)
    und jetzt überglücklich mit meinem Koleos (Initiale) Intens dCi 2.0 4WD BJ2018 :thumbup:^^

  • Wie bereits geschrieben, auch ich bin der Meinung meine Feststellbremse ist alles optimal und funktioniert wie sie soll. Laut Auskunft Renaulthändler lässt sich die Feststellbremse nicht elektronisch einstellen/korigieren. Löschung der Fehleranzeige durch einen Bekannten (10 € Trinkgeld) hält nicht lange.

    Georg

    Renault Koleos 1, Bj. 2013, 2,0 l, 173 PS Diesel Allrad, Modell: Night and Day

  • Hallo


    Jetzt muss ich doch mal schauen in DDT4All, ob man die ohne weiteres zurück setzen kann. Müsste ja im Demomodus möglich sein.


    Gruß Armin

    Ich fahre einen SUV mit 4x4, weil ich einen Zugwagen für unseren Wohnwagen brauche und im Winter bei uns ab und zu auch mal Schnee liegt.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus oder meine Kilometerleistung pro Jahr fällt unter 15.000 km.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition