Elektronsche Handbremse Fehlermeldung nach Belagwechsel

  • Hi Leute !


    Ich fahre seit einiger Zeit einen Koleos 1 Bauj 2008 4WD 2,5 ltr Benziner. Ich bin total begeistert von dem Auto. Da ich es gewohnt war vieles an meinen bisherigen Autos selber zu machen, habe ich mich auch an das Wechseln der hinteren Bremsscheiben und der Bremsbeläge für die Handbremse herangetraut. Nach Rückstellen per OBD konnte ich auch problemlos die Bremstrommel entfernen, alles lief glatt... Nach dem Wechsel machte ich eine Probefahrt.. und stellte mich leicht bergab und zog die Handbremse an. Die Bremse zog auch an, leider rollte der Wagen leicht bremsschleifend ganz langsam ein Stück vor. Die Beläge waren wohl noch nicht eingeschliffen.


    Seitdem habe ich den Fehler Parkbremse prüfen im Display und bekomme ihn mit dem preiswerten OBD Tool nicht gelöscht (ist als permanenter Fehler gespeichert) .


    Meine Frage nun ist : Darf man problemlos das betreffende Steuergerät resetten ? Oder führt das zu noch mehr Stress und der Wagen reagiert mit "Nicht mehr Starten" oder "Bremse löst gar nicht mehr" oder derlei Dingen ?
    Hatte mir mittelerweile DDT4All besorgt und finde hier die Möglichkeit zum Reset .. trau mich aber nicht :).. weil ich Angst hab mehr zu verdaddeln als zu reparieren..


    Kann jemand helfen ? Ansonsten würde ich zum Renault Händler fahren und um Löschung bitten. Die Bremse funktioniert einwandfrei.. aber die Fehlermeldung nervt und ich muß zum TüV


    Grüße aus Niedersachsen !

  • Hallo,


    wofür muss man bei der Parkbremse per OBD irgendetwas zurück stellen?

    Die Trommelbremse wird mit Exenterschrauben eingestellt, d.h rein mechanisch.

    Dabei werden die Beläge bis an die Trommel gestellt und dann soweit zurück gedreht, bis die Trommel wieder frei ist.

    Du hast jetzt nicht genug Bremskraft, weil die Beläge nicht fest genug drücken und dass bedeutet, der Motor für das Seil fährt komplett durch und das wird natürlich als Fehler angezeigt.

    Man sollte auch nur an einer Bremsanlage arbeiten, wenn man das nötige Wissen hat, sonst kommt so etwas dabei raus.



    Gruß Armin

    Ich fahre einen SUV mit 4x4, weil ich einen Zugwagen für unseren Wohnwagen brauche und im Winter bei uns ab und zu auch mal Schnee liegt.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus oder meine Kilometerleistung pro Jahr fällt unter 15.000 km.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition

  • Hallo,


    hier dran stellt man die Bremse ein, erstmal grob, so dass die Trommel noch drauf geht.

    Screenshot_2025-03-20-11-07-31-682.jpeg


    Dann von außen durch die Öffnung in der Bremsscheibe mit einem Schraubendreher Zahn für Zahn fester drehen, bis die Scheibe fest ist, dann zurück drehen bis die Scheibe gerade so los geht.

    Screenshot_2025-03-20-11-10-22-194.jpeg


    In der Öffnung ist so eine kleine Gummiabdeckung, die muss raus.

    Das alles geht natürlich nur, wenn die Handbremse gelöst ist, dafür braucht man aber kein OBD, einfach am Schalter lösen.


    Gruß Armin

    Ich fahre einen SUV mit 4x4, weil ich einen Zugwagen für unseren Wohnwagen brauche und im Winter bei uns ab und zu auch mal Schnee liegt.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus oder meine Kilometerleistung pro Jahr fällt unter 15.000 km.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition

  • armin


    Vielen Dank zunächst für die Beschreibungen und die Bilder. Vieleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt. Mein Koleos schliesst die Bremse ( damit ist das Anstellen der Beläge an die Trommel gemeint) automatisch, wenn ich den Motor abstelle. Damit liegen die Bremsbacken der Handbremse danach an der Trommel an und man könnte die Bremsscheibe mit der Trommel nicht "abnehmen".


    Hierzu hab ich ein OBD Gerät genutzt um die Bremse zu "öffnen", (so nennt es das OBD Gerät, gemeint ist damit das zurückziehen der Beläge von der Trommel) dann die Scheibe mit Trommel runtergenommen, die neuen Beläge eingebaut und die neue Scheibe mit Trommel wieder aufgesetzt. Danach kann man mit Hilfe des OBD Gerätes die Bremse wieder " schliessen " Dabei werden die Beläge wieder an die Trommel gepresst ( ich denke sie fahren dabei in die vorher dagewesene Einstellung zurück).


    Die Einstellung des Excenters ist mir ebenfalls bekannt. gab es früher schon.. da mußte man allerdings bei einigen Fahrzeugen noch mühevoll den Excenter durch eines der Radbolzenlöcher in die richtige Position bringen und nicht so komfortabel wie das das Loch hinter der Gummiabdeckung.


    Zu deinem Einwand.. einfach den Schalter drücken und die Bremse ist frei.. nun ich hab es bisher nicht wirklich ausprobiert ob das möglich ist, ich weiß nur das mein Fahrzeug eigentlich nie ungebremst irgenwo abgestellt werden konnte ohne das die Bremse sich aktiviert hätte.. ich muß dem aber nochmal auf den Grund gehen.. bestimmt geht das auch irgendwie.. ich hab mir darüber aber keine Gedanken gemacht, da ich wußte das ich die Bremse auch mit dem OBD Gerät lösen konnte, bin ich gar nicht auf die Idee gekommen.


    Die Erklärung warum er einen Fehler ausgibt :



    "Du hast jetzt nicht genug Bremskraft, weil die Beläge nicht fest genug drücken und dass bedeutet, der Motor für das Seil fährt komplett durch und das wird natürlich als Fehler angezeigt."


    finde ich hilfreich. Ich hatte es so gemacht wie von Dir beschreiben Excenter vorgedreht bis Trommel fest und ein Stück zurück bis Trommel wieder frei.. hab ich nie anders gemacht aber erklären kann ich es mir nicht.. ich vermute eine der Bremsbacken war verklemmt im Excenter und ist nachgerutscht.. aber eigentlich hatte ich alles auf Gängigkeit und richtigen Sitz kontrolliert. Ausserdem wurden ja neue Beläge genutzt, sodass aus meiner Sicht eher weniger "Weg" gebraucht worden wäre um die Beläge wieder an die Trommel anzulegen.


    Ich werde aber sämtlich durchgeführte Arbeiten nach deiner Erklärung und Anleitung erneut durchführen um auszuschliessen, das das Seil komplett durchfährt.. Von daher vielen Dank für die Info.. ich hab nun etwas wo ich ansetzen kann.


    Im aufgebockten Zustand ist das Rad bei angezogener Bremse derzeit zwar fest.. aber ich vermute nun das das nur so ist weil das Seil "alles " gibt um die Bremsbacken an der Trommel anzulegen.. und daher der Fehler.


    Also Danke,
    Ich hoffe ich bekomme den Fehler dann weg.

  • Hallo,


    das mit dem automatischen Schließen macht jeder Koleos. Das bedeutet aber nur, dass der Motor das Seil anzieht. Wenn da zuviel Leerweg bei ist, kann es nicht funktionieren.

    Der Exenter kann auch nicht verklemmen oder nach rutschen.

    Wenn man alles korrekt zusammen gebaut hat, kommt die Trommel drauf, man zieht einmal die Handbremse an, damit die Beläge sich in die richtige Position bringen und danach stellt man die Bremse ein.

    Aus Deiner Beschreibung oben schließe ich, dass Du das nicht gemacht hast, weil Du gedacht hast, das würde über die Elektronik automatisch gemacht.

    Eigentlich muss man die Bremsbeläge der Feststellbremse beim Koleos niemals tauschen, da sie ja nicht verschleißen. Sie werden ja nur im Stand an die Trommel gefahren und auch wieder gelöst. Die einzige Änderung die man hat ist der Innendurchmesser der Trommel, die kann ja variieren.

    Wenn man die Handbremse löst, kann es sein, dass trotzdem die Trommel nicht runter geht, wenn sich innen ein Grad gebildet hat über die dann die Beläge nicht passen. Ist beim Koleos aber eher unwahrscheinlich, da die Trommel ja nicht verschleißt. Nur die außen sitzende Bremsscheibe verschleißt und zwingt zum neuen Einstellen der Feststellbremse.


    Du vertauschst da etwas grundsätzliches, es gibt Feststellbremsen die per Motor die Beläge an die Scheibe fahren, da sitzt der Motor aber direkt am Bremssattel und da wird die Feststellbremse zur Reparatur in eine Wartungsstellung gefahren und wird hinterher wieder automatisch justiert.

    Aber das gibt es beim Koleos nicht.


    Gruß Armin

    Ich fahre einen SUV mit 4x4, weil ich einen Zugwagen für unseren Wohnwagen brauche und im Winter bei uns ab und zu auch mal Schnee liegt.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus oder meine Kilometerleistung pro Jahr fällt unter 15.000 km.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition

  • Hallo,

    wenn man den Fuß nicht auf den Kupplungspedal bzw. Bremspedal hat und nur die Zündung einschaltet (Startknopf zweimal drücken ) und dann den Fuß auf das Bremspedal stellt und dann den Handbremsschalter nach unten drückt, entriegelt sich die Feststellbremse.

    lg Georg

    Renault Koleos 1, Bj. 2013, 2,0 l, 173 PS Diesel Allrad, Modell: Night and Day

  • Hallo,

    wie bereits in diesen Forum von mir beschrieben, habe ich seit langem die gleiche Fehlermeldung, obwohl mechanisch alles in Ordnung ist. Fehler löschen hält bei mir nur ein paar Wochen. Laut Renault kann man die Empfindlichkeit nicht mechanisch oder über OBD einstellen. Sie nehmen immer einen Fehler im Steuergerät an z. B. kalte Lötstelle usw. Das Steuergerät ist leider eine Einheit mit dem Motor u. Getriebe wo das gemeinsame Stahlseil anzieht (Metallbox im Kofferraum links)

    Sie tauschen es grundsätzlich aus (Kosten neu über 1000€, gebraucht ab 300€ aufwärts). Evtl. die Platine bei einen Instandsetzungsbetrieb für Elektronik einsenden.

    lg Georg

    Renault Koleos 1, Bj. 2013, 2,0 l, 173 PS Diesel Allrad, Modell: Night and Day

  • Hallo koleoskoleos,


    Du hast vorher aber nicht an der Trommelbremse hantiert.

    Vielleicht kannst Du aber auch mal probieren, die Feststellbremse nachzustellen, vielleicht ist der Leerweg auch einfach zu groß.

    Normalerweise verstellt sich da ja nichts, aber es sind ja Haltefedern verbaut, die Spannkraft verlieren können.


    Gruß Armin

    Ich fahre einen SUV mit 4x4, weil ich einen Zugwagen für unseren Wohnwagen brauche und im Winter bei uns ab und zu auch mal Schnee liegt.

    Und solange es noch Diesel gibt, werde ich einen fahren, es sei denn, Diesel fahren wird zum Luxus oder meine Kilometerleistung pro Jahr fällt unter 15.000 km.

    Als gelernter Kfz-Mechaniker, der den Beruf aber schon lange nicht mehr ausübt, schraube ich an allen unseren Fahrzeugen noch selbst.

    Renault Koleos Bj. 2012 150 PS dci 4x4 Bose Edition

  • Hallo,

    ich habe vor 2 Wochen neue Bremsbacken (war natürlich nicht nötig) und einen neuen Federsatz reingebaut und die

    Stahlseile, soweit ich rangekommen bin, mit Fettspray behandelt, weiterhin die Straffheit der Seile überprüft, den Führungsweg am Motor eingeschmiert, eigentlich die komplette Mechanik überprüft. Die Feststellbremse hält am steilsten Berg und der Seilweg muss passen.

    Georg

    Renault Koleos 1, Bj. 2013, 2,0 l, 173 PS Diesel Allrad, Modell: Night and Day