ZitatWenn es eingehakt ist kann es nicht passieren.
Daher schaden kann so ein Haken wirklich nicht.
Da hat man 5 Euro bestimmt schon schlechter Investiert 😉
Das ist richtig
Ich denke, ich werd mir so ein Teil zulegen.
Grüße
Dumbo
ZitatWenn es eingehakt ist kann es nicht passieren.
Daher schaden kann so ein Haken wirklich nicht.
Da hat man 5 Euro bestimmt schon schlechter Investiert 😉
Das ist richtig
Ich denke, ich werd mir so ein Teil zulegen.
Grüße
Dumbo
Da Leben ist echt hart. Wollte nur kurz die die zwei Schrauben lösen und den Halter nach vorne machen. Außerdem wollte ich wie Armin ja vorgeschlagen hat die Dose gerade anschrauben.
Eigendlich eine Sache von 10 Minuten.
Wenn alles klappt.
Die großen Schrauben waren kein Problem.
Die 3 kleinen an der Dose waren natürlich total verrostet .
Das schlimmste ist aber , das der der die AHK eingebaut hat, die Halterung für die Dose angesägt hat und sie total verbogen war.IMG-20250315-WA0006.jpg
Die Dose selbst ist innen nass geworden und so voll Rost , das ich keinen Kabel sehen konnte. Beim Versuch zu säubern waren die Kabel ab.
Also losgefahren und eine neue Dose und die kleinen Schrauben mit Mutten und Unterlegscheiben in Edelstahl gekauft.
So wie die Kabel aussehen, ist es echt ein Wunder das die Elektrik
funktioniert hat.
Es ist doch immer das Gleiche , wenn man mal eben was erledigen will.
Werde es Morgen ordentlich machen dann hab ich wenigstens Ruhe.
Gruß Carsten
Hallo,
da war sicherlich die Kabel schon in der Dose verschraubt und auf der anderen Seite waren die Stecker schon drauf.
Dann hat der den Halter aufgeschnitten um das Kabel rein zubekommen.
Fachmänner waren da keine am Werk.
Gruß Armin
Guten Morgen.
Ne Fachleute hätten das etwas anders gelöst.
Die alte Dose ist wohl original von Renault. Der Kabel kommt aber seitlich auf der rechten Seite aus der Dose. Daher haben sie es, weil sie hinten Angeschraubt war mit Gewalt gemacht. Die Dose musste dann auch schräg angebaut werden, weil die Stelle wo die Schraube normalerweise ist, ja angesägt wurde. Aus dem Grund war die Dichtung auch nicht dicht.
Mit der neuen Dose wird es besser 😉 da ist der Kabel Eingang hinten in der Mitte.
Das kann nur Besser werden.
Werde es wohl heute Mittag erledigen, wenn es ein bisschen wärmer ist.
Gruß Carsten
Ich habe die alte Dose abgeschnitten und erst einmal sauber gemacht um zu schauen wo welcher Kabel drauf ist.
Wenn ich die Kabelfarben aus dem Netz nehmen würde, wäre wohl alles falsch.
Dummerweise ist ein Kabel ab gewesen . Daher weiss ich nicht genau welcher Kabel auf die Nr 5 Schlussleuchte Rechts kommt. Muss ich beim Einbau einmal ausmessen.
Habe mal ein Foto von der alten Dose gemacht. Leider als ich sie schon gesäubert hatte. Ist klar das es immer Probleme mit der Elektrik gab.
IMG-20250316-WA0000.jpgIMG-20250316-WA0003.jpg
Gruß Carsten
So Ende gut alles gut.
Jetzt kann sich unser Koleos wieder sehen lassen.
Der Stecker geht leicht rein und wieder raus. Und alles funktioniert.
Gruß Carsten
schaut sauber aus
Mal eine Frage am Rande. Hast Du bei Dir Dauerplus? bei mir (original Renault) liegt da nichts an.
Hallo,
bei mir ist Orginal Renault verbaut und Dauerplus gibt es da nicht.
Ist beim Zugwagenbetrieb mit dem Wohnwagen schon blöd, ich nutze als Stromversorgung die Moverbatterie.
Man müsste ja ein Kabel bis vorne an die Batterie legen und da eine Sicherung mit verbauen.
Über ein Kabel, das über die Klemme 15 hinten angesteuert wird, würde ich es nicht laufen lassen, da es ja je nach Verbraucher zu großen Belastungen kommen kann. Entweder haut dann eine Sicherung raus, Kabel können durch schmoren oder der Sicherungskasten wird gebraten.
Am besten ist es noch, das Dauerplus über ein Relais geschaltet wird.
Gruß Armin
Hi nein Dauerplus habe ich nicht. Der Aufwand hat sich bei mir auch nicht gelohnt.
Mein Wohnwagen hat eigendlich nur einen 7 Poligen Kabel und Stecker. Ich habe den Stecker zwar auf 13 Polig umgebaut . Wenn ich unterwegs 12 Volt Abnehmer brauche habe ich die Mover Batterie und die lade ich über das Solarpanel oder Land-Strom.
Desweiteren darf ich aufgrund des Baujahres vom Wohnwagen auch während der Fahrt den Kühlschrank mit Gas nutzen.(Bestandsschutz für Wohnwagen bis 2007).
Daher war Dauerplus auch nie so wirklich wichtig.
Gruß Carsten
Desweiteren darf ich aufgrund des Baujahres vom Wohnwagen auch während der Fahrt den Kühlschrank mit Gas nutzen.
Hallo,
das gleiche gilt für unseren Wohnwagen.
Ist eigentlich ein absoluter Blödsinn, dass alte Wohnwagen ohne Crash-Ventil bis zu einem bestimmten Baujahr den Kühlschrank laufen dürfen, danach nur noch mit dem Crash Ventil.
Ich persönlich glaube nicht, dass von der geöffneten Gasflasche eine Gefahr ausgeht, da das Gas ja kontrolliert ausströmt und es damit zu keiner Explosion kommen kann.
Schlimmer wird es, wenn die Gasflasche unter Druck hochgeht.
Gruß Armin